Volksbegehren zur Artenvielfalt: Druck von unten
Das Volksbegehren für mehr Artenschutz in Niedersachsen zu starten, ist richtig. Aber die Umweltschützer dürfen den Bogen nicht überspannen.
E s ist richtig, das Volksbegehren für den Schutz der Artenvielfalt im wichtigen Agrarland Niedersachsen jetzt zu starten. Selbst wenn die in der Umweltbewegung hoch geschätzte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dagegen ist.
Denn die bisherigen Angebote der Regierung in Hannover an die Umweltschützer sind mau: „Ausbau des ökologischen Landbaus“ klingt zwar schön. Aber ohne konkrete Zahlen und Fristen ist das eine wertlose Zusage.
Damit die Regierung nachlegt, ist zusätzlicher Druck nötig. Der kann entstehen, wenn nun Umweltverbände und Grüne Unterschriften sammeln für ihr Volksbegehren. Es gibt ehrgeizige Ziele vor – etwa den Bioanteil an der Agrarfläche bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern. Das Beispiel Bayern zeigt, wie stark eine Landesregierung auf Umweltschützer zugehen kann, wenn sie ein Volksbegehren am Hals hat. Dass einzelne Verbands- und Parteifunktionäre sich mit ihrer Kampagne auch bei der Basis beliebt machen wollen, muss dieser guten Sache nicht schaden.
Die Initiative „Land schafft Verbindung“, die die Bauern-Demonstrationen der vergangenen Monate organisiert hat, wird auch ohne Volksbegehren auf die Naturschützer und die Grünen schimpfen. Viele Wortführer der Bewegung leugnen ja, dass ihre Branche maßgeblich für das Artensterben verantwortlich sei. Manche bezweifeln sogar, dass überhaupt immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben.
Die Kampagne für das Volksbegehren muss allerdings betonen, dass die Bauern für ihre möglicherweise höheren Naturschutzkosten entschädigt werden müssen. Dieser Ausgleich ist die wichtigste Forderung der AbL.
Die Umweltschützer dürfen auch nicht durch eine zu aggressive Rhetorik die weiter laufenden Verhandlungen mit der Landesregierung zum Scheitern bringen. Denn eine Einigung mit der Bauern- und Regierungspartei CDU könnte am Ende effizienter umgesetzt werden als ein ihr aufgezwungenes Gesetz per Volksbegehren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“