Volker Wissing und die Probleme der Bahn: Wenigstens Optimist
Der Verkehrsminister will das marode Bahnnetz sanieren – bis Ende 2024. Ist das gut, lustig oder kann das weg?
V ergessen Sie das Mautfinanzdesaster der beiden CSU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Andreas Scheuer – jetzt sitzt mit Volker Wissing ein FDP-Mann im Traditionsbau in Berlin-Mitte, der die Euros fest in der Hand hält und nur Gutes für Deutschlands Verkehr im Blick hat. So jedenfalls mutet es an, wenn Wissing den schlechten Zustand der „Hauptkorridore“, wie er die wichtigsten Bahnstrecken nennt, beklagt. Die seien nämlich das „drängendste Problem“ und das gehöre jetzt endlich mal angepackt.
Moment mal, war Wissing nicht jener Minister, der trotz knapper Kassen und schlechter Klimabilanz 988 neue Autobahnkilometer für einen „flüssigen Verkehr“ bauen lassen will – zum Ärgernis seiner grünen Koalitionspartner:innen, die von jeher auf die Bahn setzen? Was ist passiert? Denkt Wissing um? Wurde ihm ein grünes Gen implantiert?
Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen: Die Bahn ist ein Problemkind. Chronisch unpünktlich, oft fällt nicht nur die Lüftung, sondern der gesamte Zug aus; Toiletten sind häufig defekt. In diesem Juni waren mehr als ein Drittel der ICE- und IC-Züge nicht zur rechten Zeit da, wo sie sein sollten. Im Juni vor einem Jahr kam nur fast die Hälfte aller Züge rechtzeitig an.
Da ist es nur zu begrüßen, dass Wissing jetzt die 33.000 Kilometer Streckennetz einer „Generalsanierung“ unterziehen will. In dieser Zeit dürfte es vielerorts zu weiteren Verzögerungen, Zugumleitungen und -ausfällen kommen. Aber ärgern Sie sich nicht darüber, denn wir haben mit Wissing nicht nur einen neuen Bahn-Fan, sondern auch einen Optimisten. Ende 2024 wird das alles ein Ende haben, so zumindest hat er es ausgerechnet.
Sehen Sie das positiv, Sie haben nun eineinhalb Jahre Zeit, ihre ab Januar 2025 dann pünktlichen Reisen zu planen. Bis dahin werden Sie mit Zügen auf „ertüchtigten Nebenstrecken“ und nach wie vor längeren Fahrzeiten vorlieb nehmen müssen. Seien Sie dennoch vorsichtig mit Ihrer Freude, denn die Bahn plant noch Großes: weitere „Generalsanierungen“ für ein Hochleistungsnetz auf 40 Strecken – bis 2030.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich