Vizepräsident(in) gesucht: Den USA droht der nächste Schock
Sarah Palin steht angeblich auf der Liste Donald Trumps. Die 52-Jährige kandidierte bereits 2008 an der Seite John McCains. Mit peinlichen Aussetzern.
Bei den Demokraten wird laut und viel über Latino-Kandidaten wie Julian Castro nachgedacht. Und über Elizabeth Warren, die sehr progressive Senatorin von Massachusetts. Sie könnte, so die Lesart, als „running mate“ die enttäuschten linken Wähler Bernie Sanders' befrieden.
Ein Gespann Trump/Palin an der Spitze des mächtigsten Landes der Welt? Das möchte man sich lieber nicht vorstellen. Ganz ausgeschlossen scheint es nun aber nicht. Palin soll neben Ben Carson, Chris Christie, Ted Cruz, John Kasich und Marco Rubio auf Trumps Liste stehen. Ein kleiner Pluspunkt für die 52-Jährige könnte sein, dass sie bereits Erfahrung als Vizepräsidentschaftskandidatin hat.
2008 war es, als sie an der Seite John McCains in den Kampf ums Weiße Haus zog. Das Ende ist bekannt: Gegen das demokratische Duo Barack Obama/Joe Biden kamen die Republikaner nicht an. Auch deshalb, weil Palin im Wahlkampf peinliche Wissenslücken offenbarte. So nahm sie unter anderem an, dass Afrika kein Kontinent, sondern ein Land sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig