piwik no script img

Viertägige „Bilderberg“-KonferenzDresden zeigt Herz

Von Donnerstag bis Sonntag konferieren Vertreter aus Wirtschaft, Militär und Politik in Dresden. Proteste sind auch angekündigt.

Ein Zäunchen, damit die Neoliberalen klüngeln können Foto: dpa

Dresden taz | Der auf Betonsockeln montierte Zaun um das Dresdner Taschenbergpalais ist noch vom G-7-Finanzgipfel aus dem Vorjahr in Erinnerung. Mit Verzierungselementen passt er sich ein wenig an das barocke Dresdner Zentrum an. Er soll von heute an bis Sonntag unliebsame Demonstranten von der sogenannten ­Bilderberg-Konferenz fernhalten, die in dem heute als Luxushotel genutzten Palais tagt. Etwa 400 Polizisten sichern den Tagungsort, am Mittwoch rollten bereits Wasserwerfer gen Dresden.

Das informelle Treffen von Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Militär und Politik ist nach dem Hotel Bilderberg im niederländischen Oosterbeek benannt, in dem sich Westeuropäer und Amerikaner 1954 erstmals trafen. Ergebnisse werden nicht veröffentlicht. Der konspirative Charakter der Konferenz befördert teils abstruse Verschwörungstheorien, etwa den Zusammenbruch des Ostblocks, Terror und Migration betreffend.

Die 130 „Bilderberger“ aus 20 Ländern treffen sich erklärtermaßen als Privatpersonen. Auf der Teilnehmerliste 2016 stehen die drei Bundesminister Ursula von der Leyen, Thomas de Maizière und Wolfgang Schäuble (alle CDU), der niederländische König Willem Alexander und sein Ministerpräsident, Vize­premier Mehmet Şimşek (AKP) aus der Türkei, die Vorstandsvorsitzenden von Siemens, Airbus, Telekom und BP, Springer-Chef Mathias Döpfner und BDI-Präsident Ulrich Grillo. Erwartet werden auch Ex-CIA-Chef David Petraeus und der frühere US-Außenminister Henry Kissinger.

Als „Klassentreffen der Neoliberalen“ bezeichnet Rico Gebhardt, sächsischer Landes- und Fraktionschef der Linkspartei, das Treffen. „In der Politik würde man das Klüngelrunde nennen.“ Die Wahl eines großen Innenstadthotels hält Gebhardt für widersinnig. „Wenn schon Geheimkonferenz, dann in einem abgelegenen Landhotel und nicht im Blickfeld der Öffentlichkeit“, sagt er mit einem Augenzwinkern.

20 Protestveranstaltungen angekündigt

So jedoch zieht die Konferenz zahlreiche Proteste auf sich. Insgesamt 20 Versammlungen wurden bei der Dresdner Ordnungsbehörde angemeldet. Unter den Veranstaltern befinden sich Parteien wie NPD und AfD, die Dresdner „Mahnwache für den Frieden“ und die Onlinezeitschrift „Die Rote Fahne“. Auch diverse Einzelpersonen haben Kundgebungen angekündigt.

Am Samstag soll zudem unter dem Motto „Bilderberger umzingeln“ eine Demonstration vom Postplatz zum Neumarkt ziehen. Dort wird der Protest auf eine ab Mittag geplante Kunstaktion treffen: „Bilder gegen Bilderberger“. Sie wollen sich nach eigenen Angaben gegenseitig mit bunter Farbe bemalen und so gegen die „geheime übernationale Organisation“ der „Bilderberger“ protestieren.

Für die Vernetzung der Organisatoren im verschwörungstheoretischen Milieu sprechen Facebook-Einträge und die Ankündigung einschlägiger Musiker dieser Szene, darunter das Duisburger HipHop-Duo Die Bandbreite. Am Sonntag möchte dieselbe Gruppe dann ein Herz aus 12.000 Menschen formen und damit den bisherigen Weltrekord brechen, was eher unwahrscheinlich erscheint.

Die Polizeidirektion Dresden hält sich zu den von ihr erwarteten Teilnehmerzahlen bedeckt und möchte Vermutungen darüber „nicht in der Öffentlichkeit diskutieren“, wie ein Sprecher der taz mitteilte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • "Am Sonntag möchte dieselbe Gruppe dann ein Herz aus 12.000 Menschen formen..."

     

    Ein Herz? Geht´s noch harmloser?

  • Klasse, ein generationenübergreifendes Strategieseminar. Da wächst zusammen, was zusammengehört. Eric & Henry, räumt ab, macht die Sache rund. Griechenland ist fertig, jetzt den Rest der Welt.

    • @uvw:

      Wird uns auch diesmal der co-Referent Trittin die Interna stecken?

       

      Nach bisher unbestätigten Gerüchten sollen am Taschenberg-Zaun zusätzlich Wachtürme aufgestellt und großflächig Selbstschußanlagen installiert werden.

       

      Zonen-Folklore halt.

  • Weltverschwörung, konspiratives Treffen? Vermutlich ja. Doch wem wollen wir das verübeln? Solange es keine terroristische oder kriminelle Vereinigung ist, schützt unsere Verfassung solche Zusammenkünfte ausdrücklich.

     

    Zu kritisieren wäre allenfalls die Demonstration von Macht. Wasserwerfer für eine private Runde. Stellen wir uns vor, es wäre die IHK oder die Atomlobby. Natürlich müssen die vor Demonstranten geschützt werden. Mich stört der absurde Gedanke, eine solche Konferenz könne verhindert werden. Wäre sie in Dresden tatsächlich verboten, würde man nach Breslau, Prag oder Wellington NZ ausweichen.

     

    Es gibt sie bereits, die Gegenbewegung. Mit Occupy Wall Street wird die alles bestimmende Macht des Geldes in Frage gestellt. Aktuell geht es gegen TTIP. Wem es nicht gelingt, dieses Abkommen aufzuhalten, der sollte die gut betuchten Herren in Ruhe tagen lassen.

  • Dorr Chile-Henry, derfnd där widdor nein nach Deutschland? Nu, dlohr, sai Freind Helmuud nimmd doch ooch deil. Würrsde sähn, wenn da dorr Rauch naus gommd ausn Dache...

    • @Gion :

      Für Oberpfälzer (Bayern) nicht verständlich. Alles was man nicht versteht muss man auch nicht schreiben. Albert Einstein.

    • 1G
      10391 (Profil gelöscht)
      @Gion :

      Mit diesen Deutschkenntnissen wird das nie was mit dem erfolgreichen Grundschulabschluß