Video von Böhmermann und Heufer-Umlauf: Griechen-Bashing in Schlagzeilen
Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf zitieren Titelzeilen zu Griechenland. Und finden: Die meisten Medien benehmen sich wie Arschlöcher.

Einmal das Tatar bitte aufs Luxuszimmer. Ach, das ist nur für Hunde? Egal, dann einfach nur die Hälfte. Lacoste die Welt? Geld spielt keine Rolex. Ein Hotelzimmer, Jan Böhmermann im weißen Bademantel und eine Telefonleitung zu Klaas Heufer-Umlauf, ebenfalls im weißen Bademantel. Das ist das Setting eines neuen Videos der beiden Moderatoren, das seit Freitag online ist.
Es ist ein klassischer Böhmermann – viel Ironie, Übertreibung macht anschaulich. Aber in diesem Fall wird es nach der Tatar-für-Hunde-Nummer ernst.
Denn Böhmermann und Heufer-Umlauf sprechen über die Griechenland-Krise und nutzen dafür nur Schlagzeilen deutscher Medien. „In Wirklichkeit sind die Griechen doppelt so reich wie wir.“ „Nein, keine weiteren Milliarden für die gierigen Griechen.“ „Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen.“ „Russen oder Griechen, wer ist eigentlich gefährlicher?“ „Chaotische Verwaltung.“ „Der Euro ist kein Geschenk der Götter.“
Empfohlener externer Inhalt
„Schöne deutsche Euros“

Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf zum Griechenland-Bashing
Nichts davon ist ausgedacht, die Medien werden im Video eingeblendet. Stern, Welt, Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung und ganz viel Bild.
Die Aneinanderreihung der Schlagzeilen führt in grotesker Absurdität vor, mit welchen Klischees und Vorurteilen viele deutsche Medien in der Griechenland-Krise Politik betrieben haben und betreiben. Böhmermann und Heufer-Umlauf haben für ihr Video „Unsere schönen deutschen Euros“ einen Hashtag erfunden: #stopbeingassholes.
Das Video hat Böhmermann direkt mal an SPD-Chef Sigmar Gabriel getwittert und fragt Gabriel – der durchaus auch mit schwungvoller Griechenland-Rhetorik aufgefallen ist – ob er helfen würde, junge Leute für das Thema zu begeistern. Gabriel steigt ein und lädt Böhmermann und Heufer-Umlauf via Twitteraccount der SPD zu sich ein. Böhmermann lehnt ab: “Nee, Missverständnis, Herr Vizekanzler. Wir würden SIE gerne in dieser Sache instrumentalisieren, nicht andersrum.“ Da ist der letzte Tweet sicher noch nicht ausgetauscht.
Die bittere Pointe am Ende des Videos wiederum steht: Der Bildschirm wird schwarz. Die Deutschen hätten in diesem Sommer eine historische Chance, heißt es dann. „Die Chance, uns einmal nicht wie Arschlöcher zu benehmen.“ Schließlich habe man einen guten Grund, den Griechen zu helfen. Dann ein letztes Wort, erst auf deutsch, dann in vielen anderen Sprachen: Europa.
Die europäische Idee. Da war ja mal was.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!