piwik no script img

Verwahrloste Immobilien in BremenDie Linke will mehr Law and Order

Mit einem neuen Wohnungsaufsichtsgesetz wollte Bremen härter gegen Schrottimmobilienbesitzer vorgehen. Die Chance dafür ist real, zeigt ein Gutachten.

Die Fassade bröckelt am Rembertiring in Bremen – und auch dahinter liegt Vieles im Argen Foto: Lotta Drügemöller

Bremen taz | Was schiefläuft im Haus am Rembertiring in Bremen, das springt einem schon bei einem kurzen Besuch am Eingang entgegen. R. ist gerade nach unten gekommen, noch eine rauchen: Seinen Balkon darf er seit einem Jahr nicht mehr nutzen, so wie alle Be­woh­ne­r*in­nen des Hauses: Die Dinger sind einsturzgefährdet, die Behörde musste den Gehweg mit einem Baugerüst schützen, vor den Brocken, die von der Fassade fallen.

R. ist ganz froh, dass der große Fahrstuhl ihn aus seiner Wohnung im achten Stock nach unten gebracht hat: der kleine, der ist nämlich wieder kaputt. Eine bedrohliche Situation für R.: Er ist Rollstuhlfahrer. Neulich war es tatsächlich so weit: Beide Fahrstühle im zehnstöckigen Haus fuhren nicht. Nicht nur für einen Tag, oder für zwei, nein: Mehr als vier Wochen habe er oben festgesessen, Nachbarn mussten für ihn einkaufen. Einmal hatte ihn die Feuerwehr die acht Stockwerke runter- und wieder hochgetragen, für einen Arzttermin. „Die würde ich wohl wieder rufen“, überlegt er. „Aber das ist ja keine Lösung.“

Jetzt hat er noch gemerkt, dass seine Heizung nicht geht: „Alles ab dem siebten Stock ist kalt“. Sein junger Nachbar, der ebenfalls im Hausflur steht, schüttelt den Kopf: „Ich wohne im Zweiten, da ist auch aus.“ Eine Nachbarin kommt dazu, sie könne seit Kurzem wieder heizen. Nicht so wie letzten Winter, als es bei ihr gar nicht ging.

Die Erzählungen der drei passen zu dem, was ihr Nachbar Wolfgang Melchert in der Vorwoche bei einer Pressekonferenz der Linken erzählt hat. Er lebt seit Ende der 90er in dem Haus. Eigentümer hat er kommen und gehen sehen. „Gut waren alle nicht“, sagt er. „Aber die jetzt, die schießen den Vogel ab. Die kann man auch nicht erreichen.“ Die jetzt, das ist die Schweizer Peach Property Group mit über 20.000 Wohnungen in Deutschland. Auf eine Presseanfrage reagieren sie seit vergangenem Mittwoch nicht.

Gute Wissenschaft ist ergebnisoffen, und so zeigt sich: Enteignung ist möglich, aber unwahrscheinlich

Für viele Mie­te­r*in­nen hier gibt es wenig Alternativen. Man wehrt sich nicht, weder gegen Missstände, noch gegen die hohe Miete. Die liegt in dem Haus um mehr als 35 Prozent über dem Mietpreisspiegel der Stadt – die Überhöhung ist ordnungswidrig. Gezahlt wird sie trotzdem, für Viele vom Jobcenter – also von der Stadt.

Die sieht die Linken-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft in der Pflicht, tätig zu werden – gegen die Eigentümer des Hauses am Rembertiring, aber auch gegen ähnliche Vermieter*innen. Welche Möglichkeiten die Stadt hat, das hat die Fraktion gerade von Mietrechtsanwalt Enno Hinz in einem Gutachten zu verwahrlosten Immobilien prüfen lassen – mit einem Fokus auf Enteignung, kündigt man spektakulär an. Doch gute Wissenschaft ist ergebnisoffen, und so zeigt sich: Enteignung ist möglich, aber unwahrscheinlich.

Milde Mittel gegen Immobilienheuschrecken

Das muss für Freun­d*in­nen des starken Staats keine schlechte Nachricht sein: Das Spannende: Enteignung ist vor allem deshalb so wenig geeignet, weil es für die Behörden mildere Mittel gibt, die Hinz für geeignet und praxistauglich hält, um Immobilienheuschrecken etwas entgegenzusetzen.

Zwei Instrumente hat der Studienautor für besonders stark befunden. Da ist zum einen das Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot aus §177 des Baugesetzbuches – eine Bundesregelung also. Zusammengefasst besagt sie: Wenn Mängel vorliegen, dann kann die Gemeinde deren Beseitigung anordnen. Der Eigentümer muss die Kosten tragen und dafür notfalls auch einen Kredit aufnehmen.

Hinz attestiert dem Gesetz eine hohe „praktische Relevanz für verwahrloste, aber bewohnte Immobilien“. Er legt vor allem dar, dass das Gesetz in allen Punkten auf die Problemimmobilie am Rembertiring passt. Die Behörde, meint er, könnte Peach Property, zur Instandhaltung zwingen.

Noch ein anderes Gesetz legt Hinz den Behörden ans Herz: das neue Bremische Wohnungsaufsichtsgesetz von 2023; sehr praxistauglich sei es. Es definiert Mindestanforderungen an Wohnraum und gibt der Stadt die Möglichkeit, Sanierungen anzuordnen. Tut der Eigentümer nichts, kann die Behörde einen Treuhänder einsetzen, der sich um die Reparaturen kümmert – auf Kosten des Eigentümers. Treuhänder kann etwa eine kommunale Wohnungsgesellschaft sein – aber auch Mie­te­r*in­nen kommen in Frage. Erst, wenn das alles nicht greift, kann auch die Enteignung nach Bundes- und Landesrecht als ultima ratio noch greifen.

Taskforce sollte helfen

Doch in der Praxis ist das Ergebnis der mächtigen Gesetze bisher enttäuschend. „Die Behörde macht etwas“, verteidigt Linken-Fraktionschefin Sofia Leonidakis die Stadt. „Die Behörde macht etwas“, das sagt auch ein Sprecher vom Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen. Als Mie­te­r*in­nen im Bremer Süden im Frühjahr 2024 mehrere Wochen keine Heizung hatte, hat ein Treuhänder das Haus übernommen. Doch dort war der Eigentümer, die Omega AG, bereits insolvent. Der Fall ist daher besonders gelagert. Insgesamt, befindet Hinz, ziehen die Wohnungsaufsichtsinstrumente nur sehr langsam.

Dabei soll seit einem Jahr eine Taskforce dafür sorgen, dass das Wohnungsaufsichtsgesetz umgesetzt wird. Vier Beschäftigte zwischen Ordnungsamt und Bauaufsicht sollen gemeinsam Problemimmobilien bekämpfen. Bisher hat sie – auf Zuruf nach Problemmeldung – 91 Häuser in Bremen geprüft. Bei 50 hat man gravierende Mängel festgestellt. Tätig geworden ist man bei dreien. Tätig, das heißt in allen drei Fällen: Es gab ein Bußgeld. Auch das Haus am Rembertiring gehört dazu, 3.000 Euro sind der Peach Property Group auferlegt. Der Schweizer Konzern hat ein Immobilienportfolio von 2,5 Milliarden Euro.

Der Senat verteidigt die Taskforce: Allein die Ansprache der Eigentümer habe schließlich in vielen Fällen erreicht, dass ein Verstoß beseitigt wurde – ganz ohne Ordnungsmaßnahmen. Das Problem, so Aygün Kilincsoy, Sprecher der Baubehörde: Die Stadt müsse nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit erst die mildesten Mittel nutzen. „Natürlich atmet ein Immobilienkonzern aus der Schweiz so ein Ordnungsgeld von 3.000 Euro einfach weg“, sagt er. „Aber man kann nicht mit dem schwersten Geschütz beginnen.“

Hinz hingegen glaubt, dass die Behörde oft zu vorsichtig agiert. Das Gesetz gibt mehr her – wenn Gefahr droht, kann die Behörde auch ohne vorherige Anhörung einen Treuhänder einsetzen. Im Falle des Rembertirings könnte das ein Weg sein. R. selbst glaubt nicht so richtig dran. „Ich hab schon die Polizei gefragt“, sagt er, „die machen da gar nix“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Statt ,will mehr Law ans Order‘ könnte man auch titeln, dass die Linke Verfassungstreue will, oder freiheitlich-Demokratische Grundordnung, weil , Eigentum verpflichtet ‘.

  • Das Problem gibt es nicht nur in Bremen, mein Ex-Vermieter, jetzt Insolvent und nicht auffindbar hat auch so ein Chaos hinterlassen.



    Der Insolventsverwalter hat Mühe da den Überblick zubekommen.



    Zu mal viele ihren im Ausland gemeldet sind.

  • Die Linke sollte sich einfach mal mit den kleinen Problemen beschäftigen, wo es schnelle Lösungen geben könnte ("erstmal den Müll vor den Füssen einsammeln")

    Im Stadtteil Hemelingen wächst seit Monaten der größte Müllberg Bremens und die Stadt ( ergo auch die mitregierende Linke ) schaut hilf- und lautlos zu. Solche Müllberge lassen sich wenn nötig schnellstens auch mit neuen Ortsgesetzen zusammen mit der Opposition beseitigen. Nicht mal einen Zaun gegen Müll im öffentlichen Bereich bekommt man dort hin.

    www.weser-kurier.d...fhkegiwlk15r39zbjk

    Wer solch kleine Dinge nicht packt sollte nicht vom großen Wurf reden!

    • @Rudolf Fissner:

      Bewohnbare Wohnungen sind genau so wichtig , wie ein Müllhaufen.



      Das Problem mit den Wohnungen gibt es zu 10000 nicht nur in Bremen. Ich bin selbst ein betroffener aber Hauptsache mal über die Linken lästern. Die versuchen zumindest was zu ändern in dem Bereich.

      • @Captain Hornblower:

        Bewohnbare Wohnungen sind wichtiger als Müllhaufen.

        Deshalb muss der Müll vor den Wohnungen verschwinden.

        Das ist etwas, was sofort und schnell gehen könnte wenn die Stadt und damit auch die Linke endlich mal in die Pötte kämen nur beim alltäglichen Krams.

        • @Rudolf Fissner:

          CDU/CSU FDP zum teilen die SPD hat jahrelang in diesem Bereich nichts getan, CSU nur in Bayern.



          Bei den Bremern wohl ähnlich aber ausgerechnet die Linke soll jetzt in Pötte kommen.

          • @Captain Hornblower:

            Wer noch nicht einmal den als "größten Müllhaufen Bremens" Müllhaufen weg bekommt soll nicht einen auf dicke "Law & Order"-Hose machen.

            Und CSU oder FDP haben in Bremen noch nie und die CDU nur selten regiert. Unter denen wäre der Müllhaufen auch nicht besser.

            • @Rudolf Fissner:

              Ach sie meinen das Thema mit der verwahrlosten Immobilien um das es eigentlich geht sollte gar nicht angegangen werden.