Der Mäzen Mikhail Ponomarev kündigt seinen Rückzug beim Fußball-Drittligisten KFC Uerdingen an. Sein Erbe: ein kaputter Verein.
Ein Angebot zur Zwischennutzung sehen die Besetzer*innen skeptisch. Ferner ist die Begründung des Investors für den Leerstand nicht stichhaltig.
Vergleich vorm Verwaltungsgericht: Frist zur Sicherung des ehemaligen Zirkusgebäudes auf St. Pauli verlängert sich um ein weiteres halbes Jahr.
Jens Lehmann rückt in den Aufsichtsrat von Hertha BSC. Diese Konstellation beim Hauptstadtklub verspricht wieder beste Unterhaltung.
Mit einer geleakten Brandschrift kämpft Jürgen Klinsmann um seinen Ruf. Er lässt dabei Hertha BSC und Manager Michael Preetz sehr schlecht aussehen.
Obdachlose und Initiativen trommeln gegen die Bebauung am Rummelsburger See – ohne Erfolg. Ein Investor will dort ab Frühjahr ein Aquarium bauen.
Mitten in Berlin soll auf 25.000 Quadratmetern ein rund um die Uhr bewachtes Stadtviertel entstehen. Am Donnerstag wurde der Grundstein gelegt.
Wende im Streit um TeBe Berlin: Es gibt einen neuen Vorstandschef. Der alte Chef will davon allerdings nichts wissen. Die Fans dafür umso mehr.
Millionen-Segen oder Verzweiflungstat? Seit dem Einstieg von Investor Windhorst bei Hertha rätseln Fans, welche Folgen der Deal für den Verein hat.
Schmuddelkind, schick – die Potsdamer Straße ist beides. Auch Sony Music richtet sich nun hier ein, „Im Wirtschaftswunder“ heißt das Bauprojekt.
Nach einer recht seltsamen Mitgliederversammlung steht der Fußball-Oberligist vor der Zerreißprobe. Ein Wochenkommentar.
Der HSV muss am Samstag einen Präsidenten wählen, der eine Anteilsaufstockung von Investor Kühne durchwinkt – sonst drohen finanzielle Probleme.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wehrt sich gegen eine Unterlassungsaufforderung der Steinhoff Familienholding.
Bezirksamt stellt Pläne für Zukunft der denkmalgeschützten Schilleroper vor. Eigentümer wollen abreißen, Ateliers und Wohnungen bauen.
Bald entscheidet die Bürgerschaft über die Aufstockung des Feldstraßenbunkers. Die Linke kritisiert: Der Investor ziehe Hamburg über den Tisch.
Ein Investor will ein Haus in Berlin-Lichtenberg räumen lassen, in dem tausend Musiker proben. Schafft er es?
Der Abstieg, die Randale, der Investor, das Stadion, das Spiel – alles stößt mich ab. Doch ich bin Fan. Warum auch immer.
Künstler*innen in Friedrichshain kämpfen um Ateliers in einer Ex-Brauerei. Mit einer Aktion suchen sie Aufmerksamkeit – und Kontakt zum Besitzer.
Bevor der Feldstraßen-Bunker aufgestockt und begrünt wird, will der Investor erst einmal 14 Bäume fällen. Der Quatiersbeirat protestiert und eine Ini will klagen
Der TSV 1860 München ist immer für einen Skandal gut. Recht so! Ohne die Münchner wäre die zweite Liga stinklangweilig.
Das Wirtschaftsministerium stoppt den Aixtron-Verkauf an einen chinesischen Investor. Die Übernahme des Chip-Anlagenbauers wird erneut geprüft.
Vor den Landtagswahlen erhält die Partei eine Rekordspende. Ein Berliner Anlageberater überweist knapp 300.000 Euro.
In vier Wochen muss Deutschlands größtes Straßenkinder-Projekt seine Räume am Hauptbahnhof aufgeben. Ein Investor plant dort einen Büro-Eingang
Die Kneipenbetreiber im Haus zweifeln die Rechtsmäßigkeit des Einsatzes an. Die Polizei behauptet, sie habe nicht geräumt, sondern Bauarbeiter geschützt.
Unter dem Dachaufbau auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker will ein Investor ein Hotelprojekt realisieren. Ein umstrittenes Vorhaben kommt in die heiße Phase.
Ein Film über einen chinesischen Investor in der deutschen Provinz macht die Globalisierung greifbar. Und zeigt den Kapitalisten als Menschen.
Im Friedrichshainer Nordkiez wächst der Widerstand gegen ein Wohnprojekt – nachdem sich jahrelang offenbar kaum jemand im Viertel dafür interessiert hat.
Ende 2017 laufen Bremens Zuschüsse für das Musical-Theater aus. Dann müsste der Vertrag mit dem neuen Besitzer verlängert werden.
Das Tacheles war Magnet für die Subkultur und Touristen. Nun beginnen die Bauarbeiten auf dem Grundstück. Bis 2020 sollen dort 450 Wohnungen entstehen.
Weil der Investor keine Wohnungen bauen will, hat der Senat jetzt ein Problem. Denn für Gewerbe gibt es eine Baugenehmigung.
Vor Jahren sagte Bremerhaven seinen vielen Schrottimmobilien den Kampf an. Jetzt wird Bilanz gezogen und die Stadt zeigt sich zufrieden. Ein Rundgang.
Mit einem Protestchor wehren sich SeniorInnen in Moabit gegen die Pläne eines Investors. Sogar die Polizei singt am Ende mit.
Bewohnervertretung kritisiert den Verkauf von Pflegeheimen der „Residenz Gruppe“ an einen internationalen Investor.
Diese Woche stimmt der Bundesrat über den Verkauf des Dragonerareals an einen Investor ab. Entscheidend: die Haltung der SPD.
Der Großteil des von Clubs, Künstlern und Bars genutzten RAW-Geländes ist verkauft worden. Was der Investor damit vorhat, weiß nicht mal der Bezirk.
Vom Badespaß im Berliner Sportzentrum SEZ ist nichts mehr übrig. Der Investor versucht alles, um einen Abriss durchzusetzen.
Hertha BSC ist nach diesem Wochenende um 60 Millionen Euro und eine verdiente 1:3-Niederlage gegen Nürnberg reicher.
Vor der Mitgliederversammlung über die künftigen Strukturen des HSV ergreift Hamburgs Finanzsenator Peter Tschentscher Partei für die Ausgliederung des Profisports.
Der Milliardär Nicolas Berggruen kann sich wohl von seinen Anteilen an Karstadt trennen. Käufer sind ein Immobilieninvestor und ein Diamantenhändler.
Der Eigentümer plant mit einer Investmentfirma einen Neubau auf dem Areal im Schanzenviertel. Die Besetzer kündigen Widerstand an.
Scherzhaft nennen ihn manche schon „iCahn“: Der Großinvestor Carl Icahn ist bei Apple eingestiegen. Der 77-Jährige ist nicht unumstritten.
1860 München-Investor Hasan Ismaik hat seine Lektion gelernt: Nur wer sich als einfacher Mensch zu inszenieren weiß, hat Chancen bei den Fans.
Was die Schlagzeilen betrifft, können die Löwen mit den Bayern mithalten. Der Streit zwischen dem Verein und Investor Hasan Ismaik ist bühnenreif.
Die insolvente Nachrichtenagentur dapd kämpft um den Vertrag mit Associated Press, dabei könnte die Kündigung der Lizenzvereinbarung dem Investor recht sein.