Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus
Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln entlasten.

„Aber klar ist auch – stabile Ernten gibt es in Zeiten widriger Wetterbedingungen nur mit unermüdlichem Einsatz, Unternehmergeist und verlässlichen Rahmenbedingungen“, sagte Agrarminister Alois Rainer (CSU). „Genau dafür sorgen wir mit weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit und mehr Planungssicherheit.“
Er verwies darauf, dass die Bundesregierung beispielsweise die sogenannte Stoffstrombilanz aufgehoben habe, die er ein „Bürokratiemonster“ nannte. Gemeint ist, dass manche Bauernhöfe zuvor verpflichtend dokumentieren mussten, wie viel Stickstoff und Phosphor sie der Umwelt entnehmen und an sie abgeben. Das sollte beispielsweise Überdüngung vorbeugen oder sanktionierbar machen.
Rainer lobte die eigene Regierung auch für den Plan, die jährlich 450 Millionen Euro Subvention für Agrardiesel wieder vollständig einzuführen. Er versprach außerdem „praxistauglichen Pflanzenschutz“, also den Einsatz von Pestiziden.
„Mehr, nicht weniger Natur- und Klimaschutz“
Der Naturschutzbund (Nabu) warnte vor einer „Scheindebatte“ zulasten von Umwelt- und Klimaschutz. Die Problembeschreibung teilt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger zwar mit Agrarminister Rainer: „Wetterextreme und ausgelaugte Böden setzen landwirtschaftliche Betriebe auch weiterhin unter Druck“, sagte er am Mittwoch.
Er zieht aber andere Schlüsse daraus: „Die Rufe, Umweltstandards in der Landwirtschaft abzubauen, werden immer lauter, oftmals unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus.“ Krüger wünscht sich, dass das Problem an seiner Wurzel angepackt wird, also bei CO2-Emissionen und Naturzerstörung: „Was wir jetzt brauchen, ist mehr, nicht weniger Natur- und Klimaschutz.“ Deutschland komme auch bei der Klimaanpassung nicht hinterher.
Der Deutsche Bauernverband hatte im August schon eine eigene Erntebilanz vorgelegt, die ähnliche Werte nennt wie das Ministerium. Verbandschef Joachim Rukwied beklagte beim Getreide eine teils abnehmende Qualität, die er auf die teils sehr intensiven Niederschläge zurückführte. Er sprach von „spürbaren Folgen des Klimawandels“. Der Verband beklagte unter anderem „steigende Arbeitskosten durch den Mindestlohn sowie Einschränkungen beim Pflanzenschutz“, die die Arbeit für viele Betriebe erschweren würden.
Teile der Branche sehen das anders. „Die deutschen Biolandwirtinnen und -landwirte haben 2025 eine Getreideernte eingefahren, die das Vorjahr noch übertreffen wird“, sagte Peter Röhrig, Chef des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Er forderte Agrarminister Rainer auf, den Biolandbau zu fördern.
Die vom Bauernverband beklagten Qualitätseinbußen seien zudem vor allem für die industrielle und standardisiert arbeitende Lebensmittelbranche von Bedeutung, das klassische Bäckerhandwerk könne besser mit wechselnden Getreidebedingungen umgehen. „Für ein gutes Brot kommt es nicht nur auf die Qualität des Getreides an, sondern auch auf das Können des Bäckers“, so Röhrig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China