Verschwörungsideologie in Tunesien: Karthago muss zerstört werden
Zu seinem Geburtstag trug Mark Zuckerberg ein Shirt mit dem bekannten Zitat. In Karthago, das heute zu Tunis gehört, wittert man Gefahr für Tunesien.
![Archäologische Ruinen in Karthago Archäologische Ruinen in Karthago](https://taz.de/picture/7019992/14/35410779-1.jpeg)
W o der scheinbare Beweis für ihre Verschwörungstheorie auftauchte, hat die Anhänger der Nationalen Partei Tunesiens sicherlich überrascht. An seinem 40. Geburtstag trug Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ein schwarzes T-Shirt, auf dem dieser lateinische Satz in großen Buchstaben gedruckt war: „Carthago delenda est“ (zu Deutsch: „Karthago muss zerstört werden“).
Der römische Staatsmann und Feldherr Cato der Ältere beendete angeblich alle seine Reden, egal zu welchem Thema, mit dem Satz „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“. Nicht zuletzt seine Hartnäckigkeit führte schließlich zum Dritten Punischen Krieg, in dem Rom die auf der anderen Seite des Mittelmeers gelegene moderne Stadt vernichtete. Mit dem Fall des Reichs der Karthager wurde Rom konkurrenzlos.
Nobler Villenvorort von Tunis und antike Stadt
Über zweitausend Jahre später ist das antike Karthago ein Stadtteil von Tunis, in dem noch immer zahlreiche alte Bäder, Theater, Villen und andere Ruinen erhalten sind. In dem noblen Villenvorort stehen auch der Präsidentenpalast und die größte Universität des Landes. Am Wochenende sind die Cafés und Straßen rund um den noch erhaltenen punischen Hafen voller Besucher. Und Zuckerbergs Karthago-T-Shirt ist seit der vergangenen Woche unterhaltsame Ablenkung von den sonst üblichen Gesprächen über die explodierenden Lebensmittelpreise und die aktuelle Verhaftungswelle in Tunesien.
„Ich habe es doch gewusst“, sagt der Lehrer Mohamed beim Blick auf ein Video von Zuckerbergs Geburtstagsauftritt. „Er will uns fertigmachen. Oder meint er mit Karthago vielleicht sogar Gaza?“ Am Nachbartisch wird gelacht. Zuckerberg ziele mit dem Spruch wohl eher auf seine Konkurrenz aus dem Silicon Valley, vermutet jemand.
Sudanesische Flüchtlinge und ausländische Verschwörung
Doch der 35-jährige Mohamed redet sich Rage. Wie viele Anhänger des Präsidenten und der Nationalen Partei glaubt er, dass es für die Wirtschaftskrise neben korrupten Politikern und Geschäftsleuten zwei weitere Hauptschuldige gibt.
„Die aus dem Sudan ins Land kommenden Flüchtlinge und die Migranten aus Westafrika sind Teil einer Verschwörung bisher unbekannter Mächte“, ist er überzeugt. „Sie wollen die hier bei uns ansiedeln, um die islamische und arabische Kultur Nordafrikas zu zerstören. Und die aus dem Ausland bezahlte tunesische Zivilgesellschaft hilft kräftig dabei mit.“ Facebook, französische Großkonzerne, in Tunesien tätige deutsche Stiftungen – sie alle seien Teil eines Komplotts, glaubt man an einem anderen Tisch.
20 Kilometer entfernt von den Cafés am Mittelmeer geht es schon lange nicht mehr nur um Theorien. Nach der Verhaftung der Rechtsanwältin und TV-Kommentatorin Sonia Dahmani vor zwei Wochen protestierten Hunderte ihrer Kollegen im Zentrum von Tunis. Ihnen schlossen sich Journalisten und Vertreter der Zivilgesellschaft an. Kritik an solchen Verhaftungen und an der Deportation von aus dem Sudan und Westafrika kommenden Migranten und Flüchtlingen führt schnell zu staatsanwaltlichen Ermittlungen.
Dahmani wird „Verbeitung falscher Informationen“ vorgeworfen, nachdem sie in einer Talkshow auf Carthage TV auf die Verschwörungstheorie eines anderen Diskussionsteilnehmers entgegnete: „Von welchem extraordinären Land, an dem andere Mächte angeblich so ein großes Interesse haben, sprechen Sie denn? Die Hälfte unserer Jugend will auswandern.“ Nun droht ihr eine mehrjährige Gefängnisstrafe.
Ein von Sonia Dahmani geprägter Begriff ist in den Cafés von Tunis zu einer Art Antithese zu „Carthago delenda est“ geworden: heyla lebled – extraordinäres Land. Zwei Journalisten wurden am Donnerstag wegen Verbreitung von Fake News zu einem Jahr Haft verurteilt.
Über in die Wüste deportierte Migranten und Verhaftungen von Journalisten wird in den Cafés von Karthago lieber geschwiegen. „Lass uns lieber über Zuckerbergs Geburtstag reden“, sagt jemand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig