Verschwendung von Lebensmitteln: Nicht mehr mindestens haltbar
Lebensmittel werden oft entsorgt, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Minister Schmidt will nun die Kennzeichnung abschaffen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt als einer der Faktoren, die Lebensmittelverschwendung begünstigen. Verbraucher können das aufgedruckte Datum als Verfallsdatum missverstehen. Dabei signalisiert es nur den Zeitpunkt, bis zu dem etwa Form, Farbe und Geruch mindestens erhalten bleiben sollen. Bei einigen Lebensmitteln, etwa Salz, Kaugummi, Wein oder loser Ware wie Gemüse, ist ohnehin kein aufgedrucktes Datum nötig.
Umstritten ist, was die Alternative wäre. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. bezeichnete das Mindesthaltbarkeitsdatum trotz aller Probleme als „unverzichtbare Orientierung“ – schließlich bietet das Datum auch Rückschlüsse auf das Alter eines Produkts. Der Landwirtschaftminister plädiert für sogenannte intelligente Verpackungen. Die könnten Veränderungen des Inhalts messen und beispielsweise auf einer Farbskala angeben, ob er noch genießbar sei.
Etiketten, die etwa den Reifegrad eines Produktes anzeigen, sind allerdings erst vereinzelt auf dem Markt. Auch ein vom Landwirtschaftsministerium gefördertes Projekt soll erst in drei Jahren Ergebnisse liefern. Dazu kommen die Kosten, die darauf hindeuten, dass ein flächendeckender Einsatz eher noch etwas entfernt ist - Beispiel Frische-Indikatoren, die etwa den Gehalt von Sauerstoff- oder Schwefeldioxid messen. Eine Packung Käse würde damit laut der Verbraucherzentrale Hamburg um mindestens 50 Cent teurer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil