Verschleppte Kinder in Nigeria: Das ignorierte Riesenland
Die Geiselnahme zeigt: Nigeria hat trotz neuer Führung alte Probleme. International wird das kaum erkannt. Es bräuchte Investitionen und Interesse.
N igeria ist in der Welt so gut wie unsichtbar. Das brodelnde Riesenland ist, so paradox es klingt, zu stabil. Alle vier Jahre finden Wahlen statt, es gibt keine schweren Artilleriegefechte und keine Fluchtbewegungen in Millionenstärke. Schlagzeilenträchtige Putsche und Kriege finden woanders statt. Aber für die 225 Millionen Menschen Nigerias wird das Überleben immer schwieriger.
Fast zehn Jahre ist es her, da überfielen islamistische Terroristen im Dorf Chibok im Nordosten Nigerias ein Mädcheninternat und entführten Hunderte Schülerinnen. Das Geiseldrama von Chibok bewegte 2014 die Welt. Jetzt fand im Ort Kuriga erneut ein grauenhaftes Geiseldrama statt, 287 kleine Kinder sind verschleppt. Aber in den Zeiten des Horrors von Gaza erregen ein paar Hundert verschwundene Kinder im tiefsten Nigeria kaum Aufmerksamkeit.
Seit dem Drama von Chibok hat Nigeria einen Regierungswechsel erlebt, die Ausbreitung des Sahel-Terrors und die Verwüstungen der Corona-Wirtschaftskrise, die vielen Menschen die Existenzgrundlage nahm. Mit Bola Tinubu ist seit Mai 2023 ein neuer Präsident im Amt. Aber in Kuriga war jetzt nicht einmal am hellichten Tag eine Grundschule vor Entführern auf Motorrädern sicher. Seit Tinubus Amtsantritt ist die bereits sehr hohe Zahl der Entführungsopfer in Nigeria um ein Drittel gestiegen und die bereits sehr niedrige Stromproduktion Nigerias ist um ein Drittel gesunken. Das ist keine schöne Statistik.
Nigeria bräuchte massive Investitionen und eine Öffnung der Welt für seine ungemein dynamische, kreative Bevölkerung. Seine Menschen wollen nicht leiden, sie wollen gestalten. Stattdessen werden sie ignoriert, von den eigenen Regierenden sowieso und vom Rest der Welt erst recht. Das Leben ist unerträglich, Sicherheit unerschwinglich. Muss erst geputscht oder die Hauptstadt bombardiert werden, damit draußen jemand was merkt? Solange die Lebensumstände in Afrikas bevölkerungsreichstem Land unzumutbar bleiben, wird Afrika insgesamt seine Probleme nicht lösen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!