Vermögensbericht von Boston Consulting: Megareiche noch viel reicher
3.330 Menschen in Deutschland besitzen fast ein Viertel des gesamten Finanzvermögens. Das sagt ein Bericht der Beratungsfirma Boston Consulting.
Als superreich gelten dem Bericht zufolge all jene, die über ein Finanzvermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar verfügen. Zum Finanzvermögen zählte die Boston Consulting Group Bargeld, Kontoguthaben, Schuldverschreibungen, Aktien und Investmentfonds sowie Pensionen, aber keine Sachvermögen wie Immobilien.
Den Superreichen gegenüber stehen 66,5 Millionen Deutsche, die Finanzvermögen im Wert von höchstens 250.000 US-Dollar besitzen. Die Hälfte davon – rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung – hat jedoch fast gar kein Vermögen. Sie leben von ihrem monatlichen Gehalt, investieren nicht in Aktien, haben keine Rücklagen angespart oder sind sogar verschuldet.
Dass die Schere zwischen arm und reich wächst, ist ein globales Phänomen. Dennoch sei das Vermögen in Deutschland „überdurchschnittlich ungleich“ verteilt, urteilt die Boston Consulting Group. Während die Superreichen im weltweiten Durchschnitt 14 Prozent des gesamten Finanzvermögens besitzen, sind es in Deutschland ganze 9 Prozentpunkte mehr.
Die Probleme mit der Datengrundlage
Die Studien zur Vermögensverteilung wecken das Interesse von vielen, kommen aber immer wieder zu verschiedenen Ergebnissen. Wissenschaftler*innen tun sich insbesondere damit schwer, das Vermögen der Allerreichsten, fernab von 10 Millionen Euro, zu schätzen.
„In Deutschland gibt es keine gut aufbereiteten, öffentlich zugänglichen Datenbänke, in denen zum Beispiel der Immobilienbesitz von Unternehmen und Privatpersonen gelistet ist“, sagt Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Im Dezember 2023 hat er eine Studie in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht.
Fazit: „Die Vermögen superreicher Haushalte in Deutschland dürften weitaus größer sein als in Forschung, Medien und Öffentlichkeit angenommen.“ Insgesamt seien es mindestens 1,4 Billionen Euro – eventuell auch mehr – die die reichsten 4.300 Haushalte unter sich aufteilen.
Vergleicht man diese Studie mit jener der Boston Consulting Group, fällt auf: Obwohl die Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit sowohl Finanz- als auch Sachvermögen wie Immobilien kalkulierte, sind dort die Reichen weniger wohlhabend. Die Zahlen von Boston Consulting, die lediglich die Finanzvermögen geschätzt haben, deuten auf ein höheres Vermögen hin.
Düstere Aussichten für die unteren 80 Prozent
Die Zahlen gehen zudem auseinander, weil auf unterschiedliche Daten zurückgegriffen wird. Nutzte Boston Consulting vor allem Daten der Deutschen Bundesbank, waren es bei der Studie des Netzwerks Steuergerechtigkeit Daten der Wirtschaftsmagazine, Manager Magazin und Forbes sowie die Unternehmensddatenbank Orbis.
Boston Consulting Group prognostiziert darüber hinaus, dass sich die Vermögensungleichheit weiter zuspitzen wird. In den nächsten fünf Jahren soll der Finanzvermögensanteil der Superreichen – derzeit 3.300 Personen – von 23 Prozent auf 26 Prozent zunehmen. Laut den Berechnungen findet der Vermögensanstieg der Superreichen auf Kosten all derjenigen statt, die ein Finanzvermögen unter 250.000 Euro besitzen: Die unterste Gruppe soll demnach zukünftig 3 Prozent weniger besitzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus