• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2020

      Aus Le Monde diplomatique

      Gericht gegen Gericht

      Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

      Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
      • 26. 6. 2019

        Falscher Bericht über Monsanto-Kauf

        Bundesbank finanziert deine Mudda

        Das Magazin „Telepolis“ von „heise.de“ behauptet, der Bayer-Konzern habe für den Monsanto-Kauf Zuschüsse aus Steuermitteln bekommen. Das ist falsch.  Ingo Arzt

        Bayer-Zentrale
        • 24. 4. 2019

          Klimaschutz und Weltwirtschaft

          Die Notenbanken wachen auf

          Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden.  Ingo Arzt

          Klimaaktivisten protestieren vor Societé Generale
          • 8. 3. 2019

            EZB-Zinspolitik

            Spektakuläre Kehrtwende

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

            Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
            • 12. 11. 2017

              Klimawandel und Kapitalismus

              Bundesbank in Zugzwang

              Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt.  Ingo Arzt

              Ausgetrocknetes Flussbett
              • 21. 9. 2015

                Bankfiliale wird Unterkunft

                Die Tabus der anderen

                Bremer Koalition streitet darüber, wo Flüchtlinge nach den Notunterkünften wohnen sollen. Bundesbank will Büro für Erstaufnahmelager räumen.  Jan Zier

                Ein Radfahrer fährt an der Filiale der Bundesbank in Bremen vorbei
                • 18. 5. 2015

                  Bundesbank-Bericht zu Griechenland

                  Von der Pleite bedroht

                  Seit Monaten verhandelt Griechenland über neue Hilfen – bisher ergebnislos. Damit steige die Gefahr, dass Athen in die Pleite rutscht, so die Einschätzung der Bundesbank.  

                  • 18. 1. 2015

                    Geldpolitik in Europa

                    Draghi bietet Kompromiss an

                    Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben.  Jost Maurin

                    • 9. 10. 2014

                      Neues von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn

                      Katastrophenalarm in Buchform

                      Die EZB macht alles falsch, die Apokalypse steht vor der Tür: Das behauptet Ökonom Sinn in seinem neuen Buch „Euro Trap“. Hat er Lösungen?  Ulrike Herrmann

                      • 22. 7. 2014

                        Forderung nach Lohnplus

                        Neoliberale Marotten

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Die Bundesbank rät den Gewerkschaften, höhere Löhne auszuhandeln. Dabei ist sie mitverantwortlich dafür, dass die Reallöhne seit Jahren stagnieren.  

                        • 21. 7. 2014

                          Bundesbank fordert höhere Löhne

                          Inflation soll die Wirtschaft retten

                          Die Bundesbank plädiert für höhere Löhne. Dahinter steckt nicht der Wunsch nach mehr Gerechtigkeit, sondern die Angst vor einer Deflation.  Ulrike Herrmann

                          • 31. 1. 2014

                            Thilo Sarrazin

                            Der Hetzer vom Dienstwagen

                            Kommentar 

                            von Ines Kappert 

                            Die Berliner Verkehrsbetriebe verzockten sich im Finanzmarktkasino – unter Aufsicht von Thilo Sarrazin. Sein Propagandatalent ist einzigartig.  

                            • 30. 1. 2014

                              Eurokolumne

                              Robin-Hood-Idee der Bundesbank

                              Kolumne Eurokolumne 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Die Reichen sollen für die Krise zahlen, fordert die Bundesbank. Doch ohne die Wirtschaft anzukurbeln, sei bei ihnen nichts zu holen.  

                              • 20. 1. 2014

                                Goldreserven der Bundesbank

                                Lagerstätten werden aufgelöst

                                Bis 2020 sollen knapp 700 Tonnen des Edelmetalls aus New York und Paris nach Frankfurt zurückkehren. Grund dafür ist eine mangelhafte Kontrolle.  Eiken Bruhn

                                • 16. 12. 2013

                                  Zukunft der Bankenaufsicht

                                  Karriere in Europas Zentralbank

                                  Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Bundesbank, soll ins EZB-Direktorium aufrücken – dank Erfahrung bei der Aufsicht der Geldinstitute.  Ulrike Herrmann

                                  • 28. 1. 2013

                                    Deutsche Falschgeldseminare

                                    Bundesbank will keine Chinesen mehr

                                    In einigen Ländern droht Geldfälschern die Todesstrafe. Damit will die Deutsche Bundesbank nichts zu tun haben. Chinesen und Vietnamesen werden nicht mehr geschult.  

                                      Bundesbank

                                      • Abo

                                        Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                        zum Probeabo
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln