Verkürzter Genesenenstatus: Klagen mit Erfolgsaussichten
Laut einem Urteil war die Verkürzung des Genesenenstatus rechtswidrig. Nun droht eine Klagewelle, die die Bundesregierung noch abwenden will.
Das Verwaltungsgericht (VG) Berlin entschied am Donnerstag, dass die derzeitige Regelung des Genesenenstatus „rechtswidrig“ ist. Laut Infektionsschutzgesetz müsse die Bundesregierung die Dauer des Genesenenstatus selbst bestimmen. Die Regierung durfte diese Aufgabe nicht an das Robert Koch-Institut (RKI) delegieren, das Mitte Januar den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzte.
Das VG Berlin erklärte sich sogar bundesweit für entsprechende Klagen zuständig, weil es um eine Verordnung der Bundesregierung geht. Am Freitag lagen schon 50 weitere Klagen vor. Es könnten Zehntausende werden, wenn die Bundesregierung nicht bald reagiert.
Dabei konnte Lauterbach gewarnt sein. Schon am 28. Januar hatte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags auf verfassungsrechtliche Zweifel hingewiesen. Am 6. Februar hatte das Verwaltungsgericht Osnabrück die Delegation ans RKI für „verfassungswidrig“ erklärt. Ähnlich entschieden daraufhin die Verwaltungsgerichte in Hamburg, Halle und Ansbach. Am 11. Februar äußerte sogar das Bundesverfassungsgericht in seinem Eilbeschluss zur Pflege-Impfpflicht „Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit“ der Verweisung auf das RKI.
Hin und her zwischen RKI und Bundesregierung
Auch der politische Druck ist hoch. Schon Anfang Februar forderte die Gesundheitsministerkonferenz eine Rückkehr zur alten Regelung, wonach die Bundesregierung den Genesenenstatus definiert. Auch die CDU forderte, der Minister müsse so etwas selbst entscheiden. Schließlich sagte Lauterbach selbst kürzlich in Bild: „Über tiefgreifende Entscheidungen wie etwa den Genesenenstatus möchte ich selbst und direkt entscheiden.“ Die Bund-Länder-Konferenz bekräftigte Lauterbachs Vorhaben, die Delegation rückgängig zu machen.
Dabei hatte die Bundesregierung die Delegation aufs RKI erst am 10. Januar beschlossen, auf Vorschlag Lauterbachs. Aber die Verantwortung ist kollektiv: Am 13. Januar stimmte der Bundestag der Änderung in der „Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung“ zu, mit den Stimmen von Ampel, CDU/CSU und Linken.
Am 14. Januar kam der Bundesrat sogar zu einer Sondersitzung zusammen und stimmte ebenfalls zu. Dort versprach Lauterbach: Der Genesenenstatus werde vom RKI „ausschließlich auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse“ verändert, „also ohne eine Beeinflussung durch den Minister zum Beispiel“.
Sogar die Halbierung des Genesenenstatus, die nun immer als Eigenmächtigkeit von RKI-Chef Wieler kritisiert wird, war bekannt. Am 13. Januar sagte Sabine Dittmar (SPD) im Bundestag: „Der Genesenenstatus wird künftig nach 3 Monaten bzw. 90 Tagen entfallen.“ Dittmar ist parlamentarische Staatssekretärin in Lauterbachs Ministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen