Verkürzte Bibliotheks-Öffnungszeiten: Auch für Schüler*innen ärgerlich
Aus Mangel an Mitarbeiter*innen schränken Bibliotheken in einigen Berliner Bezirken Angebote ein. Das wirkt sich auch auf Bildungschancen aus.
W egen Personalmangel heute schon früher geschlossen“ – an solche Hinweisschilder an der Bibliothekstür werden wir uns wohl zunehmend gewöhnen müssen. Denn in den Bezirksbibliotheken ist die Besetzung oft eh schon knapp. Wenn dann noch ein oder zwei Kolleg*innen krank sind und niemand einspringen kann, ist der normale Bibliotheksbetrieb nicht mehr zu stemmen. So kommt es, dass Zweigstellen ungeplant an manchen Tagen schon zwei, drei Stunden früher schließen oder erst später aufmachen. Der Fachkräftemangel trifft auch die Bibliotheken.
In Spandau haben sie sich nun dazu durchgerungen, die regulären Öffnungszeiten einzuschränken: Künftig ist die Bibliothek in der Altstadt nur noch bis 19 Uhr geöffnet statt bis 20 Uhr, in der ersten Stunde am Vormittag sind einige Services eingeschränkt. Auch Bibliotheken in Neukölln sind schon diesen Schritt gegangen und haben seit Mitte Oktober ihre Öffnungszeiten verkürzt. Das soll Nutzer*innen davor bewahren, vor verschlossener Tür zu stehen, weil es kurzfristige, unplanbare Ausfälle gab.
Es trifft die Schwächsten
Kürzere Öffnungszeiten sind nicht nur ärgerlich, wenn Nutzer*innen nach der Arbeit noch fix ein paar Bücher zurückbringen wollen. Besonders für Schüler*innen sind Bibliotheken wichtige Lernorte. In Spandau weisen sie darauf hin, dass der Schritt auch notwendig war, um die „Angebote zur Lese- und Sprachförderung für Kitas und Schulklassen am Vormittag abzusichern“. Aber auch ältere Kinder und Jugendliche nutzen die Bibliotheken. Denn besonders Kinder und Jugendliche, die in beengten Wohnverhältnissen leben, finden dort einen Schreibtisch – und Gruppenarbeitsplätze, an denen sie sich gegenseitig bei den Aufgaben helfen können.
Spandau ist einer der Berliner Bezirke, die überdurchschnittlich vom Lehrer*innenmangel betroffen sind. Das bedeutet, dass hier besonders viele Schulen sind, die die Stellen nicht komplett besetzen können. Wenn nun Bibliotheken ihr Angebot einschränken müssen, wirkt sich das auch auf die Bildungschancen im Bezirk aus. Da schmerzt jede Stunde weniger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!