piwik no script img

Verkehrswende läuftHamburg will Fußgänger ernst nehmen

Der rot-grüne Senat erweitert sein Bündnis für den Radverkehr. Künftig will er so bauen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen.

Schon mal nicht schlecht: Zebrastreifen statt Bettelampel Foto: Georg Wendt/dpa

HAMBURG taz | Der rot-grüne Senat in Hamburg treibt die Verkehrswende weiter voran. Wie Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) am Dienstag erläuterten, wird die Radverkehrsstrategie des Landes künftig um eine Strategie für das Zufußgehen ergänzt. Dabei soll bei den Planungen künftig darauf geachtet werden, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen und zum Beispiel gerne Rad fahren.

Tschentscher wie Tjarks hatten im Bürgerschaftswahlkampf 2019/2020 große Versprechen in der Verkehrspolitik gemacht. Tschentscher kündigte einen Hamburg-Takt an: Niemand solle mehr als fünf Minuten zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel brauchen. Tjarks entwarf eine Zukunftsvision für einen modernen, teils digital gestützten Fahrradverkehr.

Dazu kommt, dass sich die Bürgerschaft Anfang 2020 mit der Volksinitiative Radentscheid einigte. Deren Hauptziel war es, den Radverkehr so sicher zu machen, dass mehr Menschen das Rad nutzen. Dem will der Senat nun folgen.

Kirsten Pfaue, die Radverkehrskoordinatorin des Senats sprach in diesem Zusammenhang von einem „Paradigmenwechsel bei der Planung der Infrastruktur“. Sie bezog sich auf eine Meinungsumfrage im Auftrag des Berliner Tagesspiegels, die ergab, dass sich Fahrrad- wie Autofahrer sicherer fühlen, wenn ihre Fahrspuren baulich voneinander getrennt werden.

Dazu will der Senat Schwellen oder Kantsteine auf die Fahrbahn setzen. Er will die Radwege verbreitern und auf Kreuzungsdesigns verzichten, bei denen der Radweg zwischen den Autospuren geführt wird. Um das Radeln attraktiv zu machen, sollen weitere Fahrradbügel aufgestellt und Fahrradparkhäuser gebaut werden. Zudem soll der Fahrradverkehr besser mit dem Busnetz verzahnt werden, etwa durch die Wegeführung oder die Platzierung von Leihrädern.

Beete, Blindenstreifen und Barriereabbau

An U-Bahnhöfen und Bushaltestellen, wo Radler auf Fußgänger­ströme treffen, werden noch Lösungen gesucht. Überhaupt ist das Konzept für den Fußverkehr zurzeit noch im Stadium eines Versprechens. Immerhin gibt es neben der Radverkehrskoordinatorin jetzt auch eine Fußverkehrskoordinatorin und das Bündnis für den Radverkehr, das der Senat mit seinen Behörden und öffentlichen Stakeholdern geschlossen hat, wird um den Fußverkehr erweitert.

Konkret sollen die Fußwege attraktiver werden durch Büsche, Bäume und Beete, bessere Beleuchtung, Blindenleitstreifen, den Abbau von Barrieren und eine klare Ausschilderung. Verkehrssenator Tjarks kann sich auch vorstellen, dass Radfahrer ähnlich wie Autofahrer an manchen Stellen gegenüber Fußgängern zurückstecken müssen, etwa indem ein Zebrastreifen auf einer Veloroute angelegt wird.

Bürgermeister Tschentscher erteilte dem Vorschlag, die Straßenbahn in Hamburg wieder einzuführen, erneut eine Absage. Das sei ein altmodisches Verkehrsmittel. „Keine Großstadt baut eine neue Straßenbahn ins Zentrum“, sagte er. Dafür brauche eine Straßenbahn zu viel Platz und erzeuge entsprechend Widerstand bei den Bürgern. Davon kann der vormalige schwarz-grüne Senat ein Lied singen, der die Straßenbahn von 2008 bis 2011 einzuführen versuchte.

Überall mit dem Auto hinkommen zu wollen, sei schlicht unrealistisch, sagte Tschen­tscher. Der Autoverkehr sei überhaupt nur möglich, wenn die Straßen entlastet würden. „Alle, die umsteigen, machen Straßenraum frei für andere“, sagte der Bürgermeister.

„Zu Fuß und mit dem Rad bewegen sich Verkehrsteilnehmende nicht nur klimaschonend, sondern auch besonders flächeneffizient und praktisch emissionsfrei“, betonte auch der Naturschutzbund Hamburg (Nabu). Insofern sei die Politik des Senats zu loben. Allerdings bleibe der Senat beim dritten entscheidenden Pfeiler – der Umverteilung von Raum – weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. „Den Umweltverbund zu stärken, nur um freiere Straßen für den Individualverkehr zu haben, sollte nicht Ziel sein“, kommentierte der Nabu-Landesvorsitzende Malte Siegert.

CDU erkennt Zweiklassengesellschaft

Dagegen sprach Richard Seelmaecker von der CDU-Bürgerschaftsfraktion von einer Zweiklassengesellschaft in Hamburgs Verkehrspolitik. „Die Interessen der auf das Auto angewiesenen Hamburger werden erneut völlig ignoriert und fallen dem Fahrradpopulismus des Verkehrssenators erneut zum Opfer“, kritisierte der Abgeordnete.

Tatsächlich hat der Senat bereits jetzt vielerorts Radwege auf die Straße verlegt – und so nebenbei mehr Platz für Fußgänger geschaffen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen