Verkehrsclub testet Deutsche Bahn: Fahrgäste geben Note 3
In einer Umfrage haben KundInnen die Deutsche Bahn mit „Befriedigend“ bewertet. Hohe Ticketpreise und Unpünktlichkeit verschlechterten den Schnitt.

„Ein ‚befriedigend‘ reicht nicht für die Verkehrswende“, sagte die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann. Wenn der Straßenverkehr aus Klimaschutzgründen teurer werde, sei eine bezahlbare und brauchbare Alternative erforderlich. „Gerade auf langen Distanzen ist das die klimafreundliche Bahn.“
Für die Studie hat das Meinungsforschungsinstitut Quotas bei einer repräsentativen Befragung KundInnen im Fernverkehr das Angebot der Bahn mit Schulnoten bewerten lassen. Die Höhe der Ticketpreise benoteten die Befragten mit einer 3,4, die Pünktlichkeit mit einer 3,5. Mit 2,2 schnitt die Klimaverträglichkeit gut ab, für den Punkt Sicherheitsgefühl gab es die Note 2,0. Nach Angaben des VCD sind die Ticketpreise im Fernverkehr zwischen 2015 und 2018 um 3,3 Prozent gestiegen, im Nahverkehr um 10,2 Prozent. Mit der angekündigten Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent werden die Tickets im Fernverkehr voraussichtlich zum Jahresanfang billiger.
Allerdings sind die meisten Fahrgäste ohnehin mit einem reduzierten Ticket unterwegs. Der „Flexpreis“ der Bahn, der Standardpreis ohne Ermäßigung, sei keineswegs der Normalfall, sagte VCD-Bahnexperte Phillipp Kosok. „Den Standardpreis nutzt nur jeder fünfte Bahnkunde.“ Nicht nur Wochen im Voraus geplante Bahnfahrten sind günstig: Laut VCD können KundInnen selbst 24 Stunden vor einer Reise mit einem Angebotsticket durchschnittlich 33 Prozent gegenüber dem Normalpreis sparen. Die KundInnen der Bahn seien flexibel und nutzten Züge, für die es Rabatte gibt, sagte Kosok. „Die Lenkungswirkung der Sparpreise funktioniert.“
Gewusst wie, dann kann es funktionieren
Fahrgäste müssten sich allerdings auskennen, um ein günstiges Ticket zu bekommen. Auch sind die günstigen Fahrkarten nicht gleichmäßig verfügbar: Dienstags und mittwochs gibt es die meisten Sparpreise. Wer vor 8 Uhr morgens oder ab 20 Uhr abends in die Bahn steigt, hat gute Chancen auf ein billiges Ticket. Dabei lohnt es sich, Angebote zu verschiedenen Zeitpunkten zu prüfen. „Offenbar justiert die Bahn nach“, erklärte Kosok. So sorgt sie für Auslastung. Trotz der vielen Spartickets prägt der hohe reguläre Preis das Bild der KundInnen von der teuren Bahn, kritisierte der VCD-Experte. „Der Flexpreis als Einstieg wirkt abschreckend.“ Die Bahn sollte die Spreizung bei den Preisen schließen, empfahl er.
Für Privatleute bietet die Bahn insgesamt neun verschiedene Bahncards an. Interessierte finden auf der Seite vcd.org einen Rechner, mit dem sie herausfinden, welche für sie geeignet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links