Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda
Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau. Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet.

Interessant wird es dann aber in der letzten Woche. Vom 29. Juli bis zum 2. August tagt die Vollversammlung der UN-Behörde und will dabei nicht nur eine neue Generalsekretärin wählen, sondern auch über ein mögliches Moratorium für den Tiefseebergbau diskutieren.
Erstmals wird die Vollversammlung von 168 Staaten plus der Europäischen Union die Umweltrisiken des Tiefseebergbaus diskutieren. „Beschlossen wird ein Moratorium auf dieser Versammlung sicher nicht, aber es ist eine wertvolle Initiative, die einen Prozess in Gang bringen kann“, sagt Martin Webeler von der Organisation Environmental Justice Foundation.
Der Vorstoß wird von neun Staaten unterstützt, unter anderem von der deutschen Bundesregierung. „Natürlich drängt die Zeit“, sagt Webeler, „denn einige wenige Staaten und vor allem Privatunternehmen drängen in den Tiefseebergbau“.
Norwegen plant bereits den Tiefseebergbau
So hat jüngst Norwegen ein Verfahren zum Rohstoffabbau in seiner ausschließlichen Wirtschaftszone gestartet. Japanische Wissenschaftler haben Vorkommen in japanischen Meeresgebieten gesichtet und ausgewertet. Befürworter eines raschen Einstiegs in den Tiefseebergbau verweisen auf den enormen Materialbedarf von Technologien, die ohne fossile Brennstoffe auskommen, wie etwa E-Autos, Windräder und Batteriespeicher.
Allerdings gibt es auch eine Gegenbewegung: So haben sich einige Banken, darunter die CrediteSuisse und Lloyds, verpflichtet, keine Projekte des Tiefseebergbaus zu finanzieren. „Die Tiefsee ist ins Visier von Staaten und Unternehmen geraten, obwohl wir fast nichts über die fragile Umwelt in den Meerestiefen wissen“, sagt Kristín von Kistowski, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland.
„Angesichts der gewaltigen Umweltrisiken wäre es fahrlässig, jetzt Vorschriften für den industriellen Tiefseebergbau zu verabschieden, bevor die massiven Lücken im wissenschaftlichen Forschungsstand geschlossen sind“, so von Kistowski. Zudem verweisen Studien darauf, dass die Metallvorkommen in der Tiefsee dem Bedarf etwa der erneuerbaren Technologien gar nicht entsprechen.
Leitungswechsel bei der ISA
Für Aufsehen hatte im Vorfeld der Vollversammlung die Wahl einer möglichen neuen Generalsekretärin gesorgt. Seit 2016 führt der Brite Michael Logde die Behörde. Er gilt als Industrienah und tritt wie ein Lobbyist der Bergbaubranche auf. Im Vorfeld bemühte er sich intensiv darum, ein drittes Mal gewählt zu werden, und versuchte offenbar, seine Gegenkandidatin zum Rückzug zu bewegen.
Bisher ist die Meeresbiologin Leticia Carvalho aus Brasilien aber noch im Rennen; seit 26 Jahren arbeitet sie beim UN-Umweltprogramm und koordiniert derzeit die Meeres- und Süßwasserpolitik der Unep. „Ich bin bekannt für den Aufbau starker internationaler Partnerschaften“, um „wichtige Meilensteine in Sachen Nachhaltigkeit zu erreichen“, schreibt sie auf ihrem Profil auf der Plattform LinkedIn.
„Mit Leticia Carvalho steht eine Kandidatin zur Wahl, die die notwendige Expertise besitzt und sich vornimmt, die Prozesse ordentlich zu führen“, sagt Daniela Herrmann, Meeresexpertin von Greenpeace. Die ISA stehe schon seit Längerem zu Recht wegen unzureichender Transparenz und Industrienähe in der Kritik, so Herrmann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung