• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2021

      Abenteurer will Meeresmüll sammeln

      Ökoschiff versus Plastikmüll

      Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik.  Mareike Andert

      Der Schweizer Skipper Yvan Bourgnon mit einem Modell des geplanten Ökoschiffs "Manta"
      • 31. 12. 2020

        Schutz der Meere

        Rettet Ozean und Klima

        Gastkommentar 

        von Sebastian Unger 

        Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.  

        Zwei grüne Meeresschildkröten unter Wasser in blauem Wasser neben Korallen
        • 1. 11. 2020

          Klima erwärmt Meere

          Die Geduld der Ozeane ist am Ende

          Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe.  Bernhard Pötter

          Grüne Polarlichter am Nachthimmel über dem Weddellmeer, am Bildrand eine Forschungsstation mit Krahn.
          • 7. 10. 2020

            Bundestag fordert Einsatz für Antarktis

            Ein Schutzgebiet für Kaiserpinguine

            Fraktionsübergreifend fordert der Bundestag die Regierung auf, sich für die Antarktis einzusetzen. Es geht um den Schutz des Weddelmeeres.  Heike Holdinghausen

            Kaiserpinguine sonnen sich im Schnee
            • 1. 9. 2020

              Mikroplastik in Gewässern

              Großer Wirbel um kleine Teilchen

              Die EU will Mikroplastik in Gewässern und Böden eindämmen. Die Wirtschaft versucht strenge Regeln zu verhindern – offenbar erfolgreich.  Heike Holdinghausen

              Ein Ball liegt auf der Markierung auf einem Fussballfeld mit Kunstrasennem Fußball.
              • 26. 8. 2020

                Meeresbiologe über Zustand der Ozeane

                „Die Weltmeere erholen sich oft“

                Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik geworden.  

                Ein Schwarm von Langflossen-Fledermausfischen
                • 13. 7. 2020

                  Katja Matthes über Klima und Gendering

                  „Als Frau muss man robust sein“

                  Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten.  

                  Katha Matthes im Labor
                  • 14. 1. 2020

                    Studie zu Ozean-Erwärmung

                    Hitze im Meer, Feuer an Land

                    Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.  Bernhard Pötter

                    Feuer in australien aus der Luft
                    • 14. 1. 2020

                      Klimawandel heizt Meere auf

                      Ozeane so warm wie nie zuvor

                      WissenschaftlerInnen schlagen mit neuen Daten Alarm. Immer wärmere Meere lösen Wirbelstürme und extremes Wetter aus.  

                      Ein Mann steht mit seinem Fahrrad auf einer überfluteten Küstenpromenade
                      • 24. 11. 2019

                        Mode aus Recycling-Plastik

                        Der Fake mit „Ocean-Plastic“

                        Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu Unrecht.  Hanna Gersmann

                        An einer gelbe Sperre aus mit einem Netz umwickelten Bojen, sammelt sich Plastikmüll im Wasser
                        • 3. 1. 2019

                          Panne bei Plastikfänger „Ocean Cleanup“

                          Wilson kann nicht mehr

                          Ein Teil des Plastikfängers hat sich im Pazifik gelöst. Betroffen ist die Satellitenkommunikation. Das „Ocean Cleanup“-Projekt muss in die Reparatur.  Sinan Recber

                          Der Müllfänger von "The Ocean Cleanup" vor der Skyline von San Francisco
                          • 9. 9. 2018

                            Startschuss für „The Ocean Cleanup“

                            Der Plastikfänger legt ab

                            Boyan Slat will die Ozeane von Plastikmüll säubern. Diesem Ziel kommen der junge Mann und sein Team jetzt näher. In San Francisco legt der riesige Müllfänger ab.  

                            An der Golden Gate Bridge von San Francisco schleppt ein Schiff ein langes Rohr hinter sich her
                            • 27. 7. 2018

                              Erschließung der Weltmeere

                              Die Ozeane sind kaum noch wild

                              Nur noch 13 Prozent der Flächen in den Meeren gelten als unberührte Natur. Schuld sind unter anderem industrielle Fischerei und Schifffahrt.  Reinhard Wolff

                              Zwei Polizisten stehen vor einem riesigen Containerschiff
                              • 16. 11. 2017

                                Versauerung der Meere

                                Ein Todesstoß für viele Korallen

                                Die Versauerung der Ozeane führt unter Wasser zu drastischen Veränderungen. Seit Beginn der Industrialisierung stieg der Säuregehalt um 30 Prozent.  Ulf Schleth

                                Korallenriff im indonesischen Nationalpark Komodo
                                • 25. 10. 2017

                                  Versauerung der Meere

                                  Der kleine Bruder des Klimawandels

                                  Die Ozeane werden saurer. Die dramatischen Folgen dieser Entwicklung haben Wissenschaftler in Deutschland untersucht.  Ingo Arzt

                                  Ein Taucher steckt Korallen in eine männliche Steinskulptur unter Wasser im Meer
                                  • 9. 6. 2017

                                    Experte zur UN-Meeresschutzkonferenz

                                    „Eines der ganz großen Probleme“

                                    Beim Gipfel in New York gab es gute Ansätze, sagt WWF-Meeresexperte Uwe Johannsen. Es fehle aber an Verbindlichkeit und Kontrolle.  

                                    Plastikmüll am Strand
                                    • 6. 6. 2017

                                      UN-Ozeankonferenz in New York

                                      Themen, so weit wie das Meer

                                      Mehr Plastik als Fisch im Meer? So weit könnte es 2050 sein. Die UN sprechen über Plastikmüll, Fischerei, Klimawandel und Rohstoffabbau.  Heike Holdinghausen, Reinhard Wolff

                                      Menschen am Strand formen einen Fisch mit drei Luftblasen, in denen "Save our ocean" steht
                                      • 11. 12. 2015

                                        Klimawandel in den Weltmeeren

                                        Die Quelle des Lebens ist sauer

                                        Was der Klimawandel unter Wasser anrichtet, ist nicht sofort sichtbar. Dabei ist es einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Menschheit.  Ulf Schleth

                                        Fischschwärme ziehen ihre Kreise um eine Koralle
                                        • 5. 11. 2015

                                          Ozeanversauerung bedroht Ökosysteme

                                          Korallenriffe verschwinden

                                          Kohlendioxid ist nicht nur daran beteiligt, dass die Ozeane wärmer werden. Das im Wasser gelöste Gas verschiebt auch den Säuregehalt.  Manfred Ronzheimer

                                          Ausgebleichte Korallen bei Samoa.
                                          • 1. 9. 2015

                                            Vermüllung der Ozeane

                                            Plastik bald in jedem Seevogelmagen

                                            Laut einer Studie werden fast alle Seevögel bis 2050 Plastik gefressen haben. Forscher warnen vor den Folgen der Verschmutzung der Meere durch Kunststoffabfall.  

                                            Badeente im Wasser
                                            • 13. 2. 2015

                                              Studie zu Plastikmüll im Meer

                                              Wie Muscheln auf Sylt

                                              Acht Millionen Tonnen Plastik gelangten allein 2010 in die Ozeane. Die Folgen für Tiere und Menschen sind besorgniserregend.  Lea Deuber

                                              • 2. 6. 2014

                                                Seevögel können Fischerboote erkennen

                                                Basstölpel sind clever

                                                Sie verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft. Und Basstölpel können Fischerboote in Entfernungen von über zehn Kilometern erkennen.  

                                                • 14. 4. 2014

                                                  Versauerung der Ozeane

                                                  Sprudel macht Korallenfische high

                                                  Der steigende CO2-Ausstoß beeinflusst auch das Leben der Meeresbewohner. Das Kohlendioxid macht sie leichtsinnig – und damit anfälliger für Feinde.  Beate Willms

                                                  • 6. 7. 2013

                                                    Unberechenbare Riesenwellen

                                                    Monsterwellen auf dem Radar

                                                    Die über 30 Meter hohen Riesenwellen entstehen mitten auf dem Ozean. Sie können selbst große Tankschiffe in Gefahr bringen.  Thomas Nitz

                                                    • 4. 1. 2013

                                                      Schlagloch Jahreswechsel

                                                      Das ozeanische Gefühl

                                                      Kommentar 

                                                      von Georg Seesslen 

                                                      Was ich zum Jahreswechsel über deutsche Politik, deutsche Großprojekte, den deutschen Weg des Kapitalismus und das deutsche Feuilleton denke.  

                                                      Ozean

                                                      • Abo

                                                        Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                        zum Probeabo
                                                      • taz
                                                        • Politik
                                                          • Deutschland
                                                          • Europa
                                                          • Amerika
                                                          • Afrika
                                                          • Asien
                                                          • Nahost
                                                          • Netzpolitik
                                                        • Öko
                                                          • Ökonomie
                                                          • Ökologie
                                                          • Arbeit
                                                          • Konsum
                                                          • Verkehr
                                                          • Wissenschaft
                                                          • Netzökonomie
                                                        • Gesellschaft
                                                          • Alltag
                                                          • Reportage und Recherche
                                                          • Debatte
                                                          • Kolumnen
                                                          • Medien
                                                          • Bildung
                                                          • Gesundheit
                                                          • Reise
                                                          • Podcasts
                                                        • Kultur
                                                          • Musik
                                                          • Film
                                                          • Künste
                                                          • Buch
                                                          • Netzkultur
                                                        • Sport
                                                          • Fußball
                                                          • Kolumnen
                                                        • Berlin
                                                          • Nord
                                                            • Hamburg
                                                            • Bremen
                                                            • Kultur
                                                          • Wahrheit
                                                            • bei Tom
                                                            • über die Wahrheit
                                                          • Abo
                                                          • Genossenschaft
                                                          • taz zahl ich
                                                          • Info
                                                          • Veranstaltungen
                                                          • Shop
                                                          • Anzeigen
                                                          • taz FUTURZWEI
                                                          • Neue App
                                                          • Bewegung
                                                          • Kantine
                                                          • Blogs & Hausblog
                                                          • taz Talk
                                                          • taz in der Kritik
                                                          • taz am Wochenende
                                                          • Nord
                                                          • Panter Preis
                                                          • Panter Stiftung
                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                          • Archiv
                                                          • taz lab 2021
                                                          • Christian Specht
                                                          • Hilfe
                                                          • Hilfe
                                                          • Impressum
                                                          • Leichte Sprache
                                                          • Redaktionsstatut
                                                          • RSS
                                                          • Datenschutz
                                                          • Newsletter
                                                          • Informant
                                                          • Kontakt
                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln