Verfassungsschutz in der Hannibal-Affäre: Der Mann vom Amt
Politiker fordern Aufklärung: Welche Rolle spielte ein heutiger Verfassungsschutzmitarbeiter im Verein Uniter?
„Es darf nicht der geringste Verdacht im Raum stehen bleiben, wonach Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden sich in Vereinen engagieren, die der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zuwiderhandeln“, sagte der FDP-Innenpolitiker und Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, sagte, „die Aktivitäten von extrem Rechten und Rechtsextremen, ihre Vernetzung und ihre Verbindungen in Behörden bedürfen dringend der entschlossenen und umfassenden Aufklärung“. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner forderte, die deutschen Nachrichtendienste müssten ihre Informationen zum Hannibal-Netzwerk nun offenlegen und anschließend von der weiteren strafrechtlichen und parlamentarischen Aufklärung ausgeschlossen werden.
Auch in Baden-Württemberg löste die taz-Recherche Reaktionen aus. Grünen-Innenpolitiker Alexander Maier, der der grün-schwarzen Regierungskoalition angehört, sagte der taz, er erwarte, dass sich das Parlamentarische Kontrollgremium, das für die Kontrolle des Nachrichtendienstes in Baden-Württemberg zuständig ist, sich in seiner nächsten Sitzung mit dem Fall befasse und dort auch Auskunft über die genaue Einbindung des früheren Uniter-Mitgliedes beim Landesamt für Verfassungsschutz erhalte.
„Uniter und seine Strukturen genauer beobachten“
„Wenn das Landesamt für Verfassungsschutz verhindern will, dass noch mehr Vertrauen verloren geht, muss es sich jetzt proaktiv stärker um Aufklärung bemühen“, sagte Maier, der Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus der Grünen-Fraktion. Er erwarte vom Landesamt, „den Verein Uniter und die Bedrohung, die von ihm ausgeht, sehr ernst zu nehmen und Uniter und seine Strukturen in Zukunft genauer zu beobachten“.
Der Verfassungsschutzexperte der oppositionellen SPD-Landtagsfraktion Boris Weirauch sieht Erklärungsbedarf eine Etage höher, bei Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU): „Es wäre nicht einfach hinnehmbar, wenn es tatsächlich personelle Überschneidung zwischen Verfassungsschutz und Uniter gegeben haben soll“, sagte er der taz. In diesem Fall „muss der Landtag über die genauen Umstände aufgeklärt werden, insbesondere auch darüber, welche Funktion der betreffende Mitarbeiter beim Verfassungsschutz wahrnimmt“.
Das Innenministerium in Stuttgart beantwortete keine Fragen der taz. Der stellvertretende Sprecher Carsten Dehner wiederholte lediglich die Aussage, „dass der Verein Uniter e. V. nicht zu den Beobachtungsobjekten des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg zählt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!