piwik no script img

Verfassungsreferendum ÄgyptenBrot, Freiheit, Scharia

Das Verfassungsreferendum entscheidet über Ägyptens Zukunft. In Kairos Armenvierteln sammeln die Islamisten schon Ja-Stimmen.

„Wir wollen Brot, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und die Scharia“. Bild: reuters

KAIRO taz | Im Armenviertel Schubra-El-Kheima im Norden Kairos herrscht das übliche Chaos. Der Verkehr steht, weil einige Tuk-Tuks, wie die ägyptischen Motorrikschas genannt werden, wieder einmal verkehrt herum in die Straße eingebogen sind.

Die Fahrer hupen und schreien sich gegenseitig an, während von irgendwo der neuste ägyptische Hit aus einem voll aufgedrehten Autoradio dröhnt. Alles ist wie immer, wäre da nicht diese hitzige Rede, die aus einem übersteuerten Lautsprecher kommt.

Sie stammt aus einem hell erleuchteten Zelt am Ende der Straße. Dort werben Ägyptens Salafisten an diesem Abend für eine Ja-Stimme beim Verfassungsreferendum am Samstag. Der bärtige Sprecher Usama El-Fikri, ein Mitglied der salafistischen El-Nour-Partei, läuft sich gerade warm. „Diese Verfassung ist kein göttliches Werk, sie ist nicht heilig, sie ist von Menschen geschrieben. Damit ist klar, dass es darin auch Fehler gibt“, ruft er. Aber dieses Werk sei in Übereinstimmung mit anderen geschrieben worden, „wir haben versucht, einen größtmöglichen Konsens zu erzielen“.

Ägyptens Liberale streiten dies vehement ab. Sie werfen den Salafisten und Muslimbrüdern vor, den Verfassungsentwurf fast im Alleingang geschrieben zu haben, nachdem die Liberalen und die Kirchenvertreter aus der Verfassungsgebenden Versammlung zurückgetreten sind. Dies geschah aus Protest gegen die Unnachgiebigkeit der Islamisten. Doch gerade die salafistischen Scheichs wie El-Fikri predigen in den Moscheen und auf solchen Veranstaltungen, dass auch sie nachgegeben haben.

„Eigentlich sind wir dafür, dass die Regeln der Scharia die Grundlage für alle ägyptischen Gesetze darstellen sollten. Aber in diesem Verfassungsentwurf ist nun nicht von den Regeln, sondern lediglich von den Prinzipien der Scharia die Rede“, erklärt El-Fikri. „Das ist nicht unsere Position, aber wir haben es akzeptiert, weil wir warten können, bis es mit Ägypten wieder vorangeht“, argumentiert er.

Mehrere hundert männliche Zuschauer, die auf den Sitzen im Zelt Platz gefunden haben und ein paar Dutzend Frauen, die getrennt vor dem Zelt sitzen, rufen begeistert: „Das Volk möchte, dass Gottes Gesetz praktiziert wird“. Ein kurzes Intermezzo, denn bisher haben sie alle andächtig dem Scheich zugehört.

Würde und Schutz für die Religion

Der wandelt einfach kurz den Slogan der ägyptischen Revolution „Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit“ in seinem Sinne ab. „Wir wollen Brot, Freiheit, soziale Gerechtigkeit und die Scharia“. Den letzten Teil kreischt er fast hysterisch. Etwas ruhiger führt er aus: „Damit wir hier in Würde und im Schutz unserer Religion leben können“.

Ein paar hundert Meter weiter befindet sich in einem heruntergekommenen Bürogebäude das lokale Büro der islamistischen Konkurrenz, der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei der Muslimbrüder. Abdel Hamid Nasser Eddin, Jugendsekretär der Partei in Schubra Kheima, gibt sich zuversichtlich. „Wir werden am Samstag 70 bis 80 Prozent Ja-Stimmen beim Verfassungsreferendum erreichen“, glaubt er.

Der Grund dafür sei einfach. „Wir sind viel präsenter auf der Straße als die Liberalen. Die kennen die Menschen nur durch irgendwelche Pressekonferenzen oder Erklärungen aus dem Fernsehen“, meint er. „Wir haben den direkten Kontakt, sei es auf der Straße, in der Arbeit oder im Kaffeehaus, überall erklären wir unseren Standpunkt zur Verfassung und das hat Erfolg“, sagt er.

So mobilisieren in den letzten Tagen sowohl Salafisten, als auch die Muslimbrüder in jedem ägyptischen Dorf und in jedem Armenviertel. So viele Menschen wie möglich sollen beim Verfassungsreferendum mit „Ja“ stimmen. Es ist diese Mobilisierungskraft in den Moscheen und auf der Straße, mit der sie das kontroverse Verfassungsreferendum wahrscheinlich durchdrücken werden.

Denn die Vertreter der liberalen Parteien, die kennen sie im Kairoer Armenviertel Schubra El-Kheima bestenfalls aus dem Fernsehen. Und genau das stellt das größte Problem der ägyptischen Liberalen dar. Trotz all ihrer Proteste auf dem Tahrir-Platz und vor dem Präsidentenpalast wissen sie: Der Kampf gegen die Islamisten lässt sich am Ende nur an den Wahlurnen gewinnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • SD
    Stimme der Demokratie

    Soll das jetzt bedeuten, dass wir die Anhänger der Barbaren verstehen müssen, weil sie größstenteils arm und demzufolge ungebildet sind?

  • N
    Neo

    Demokratie steht auf den Säulen Legislative,Exekutive,Judikative,4.Gewalt Pressefreiheit

    UN Menschenrechtscharta!!!!

     

    Neo, die Unbestechlichen

  • EK
    Eden Khashoggi

    Warum sind die Liberalen nicht in Shubra el Khaima? Weil sie nicht so viel Geld haben wie die Muslimbrueder und Salafisten, die sich ihre Kampagne schoen durch islamische Gelder von Qatar und Saudi-Arabien finanzieren lassen. Trotz diesen Problemen haben es ein paar Liberale versucht, Kampagne dort zu betreiben. Leider werden sie aber dauernd von Salafisten und Muslimbruedern angefallen.