piwik no script img

Verfahren in SchottlandBrexit-Knoten für Boris Johnson

Kann ein Brexit-Aufschub auch ohne Zutun des britischen Premierministers Realität werden? Ein schottisches Gericht berät am Montag darüber.

Hoffnungsvolle Protestierende: Das schottisches Rechtsprinzip soll den No-Deal-Brexit stoppen Foto: dpa

BERLIN taz | Wird Boris Johnson den Brexit nun doch über den 31. Oktober hinaus verschieben? Verwirrung herrscht, seit am Freitagnachmittag die Nachricht „Johnson will notfalls doch Brexit-Verschiebung beantragen“ die Runde machte.

In manchen Berichten las sich das so, als habe der britische Premierminister seinen Widerstand gegen das Gesetz aufgegeben, das das Parlament im September verabschiedet hatte und das den Regierungschef verpflichtet, die EU um einen Aufschub des britischen EU-Austritts um drei Monate zu bitten, wenn bis zum 19. Oktober keine Einigung über den Brexit mit der EU erzielt und vom britischen Parlament abgesegnet worden ist.

Das wäre eine Kehrtwende um 180 Grad. Erst am vergangenen Mittwoch vor dem Tory-Parteitag und dann am Donnerstag vor dem Unterhaus hatte Johnson sich erneut zum EU-Austritt am 31. Oktober bekannt.

Doch noch am Freitagnachmittag stellte Johnson per Twitter klar: „Neuer Deal oder No Deal – aber kein Aufschub.“ Und in einem am Sonntag veröffentlichten Zeitungsbeitrag bekräftigte der Premierminister: „Es wird keine Verzögerung mehr geben. Am 31. Oktober werden wir den Brexit vollziehen.“

Was denn nun? Die Nachricht vom Freitag war nicht so eindeutig, wie es zunächst aussah. Sie bezog sich auf die – unveröffentlichte – Stellungnahme der Regierung in einem Verfahren, das Brexit-Gegner in Schottland angestrengt haben.

Zwangsmaßnahmen gegen Johnson?

Im schottischen Recht gibt es den Grundsatz nobile officium, umgangssprachlich unter Juristen als „Nob Off“ bekannt, wonach ein Gericht die genauen Schritte zur Umsetzung eines Rechtsbeschlusses festlegen und selbst vollziehen kann, um Schaden abzuwenden, wenn ansonsten Rechtsbruch droht. Normalerweise findet das Anwendung in Dingen wie Bankrottverfahren – jetzt soll es nach dem Willen der Kläger erzwingen, dass der Brexit-Aufschubantrag auch tatsächlich gestellt wird, notfalls von den Richtern selbst.

Im Rahmen der Verhandlung fragte das Gericht also als Erstes die Regierung, ob sie den Brexit-Aufschubantrag zu stellen gedenke – und natürlich sagte die Regierung: Ja. Das heißt aber nicht, dass Johnson einem Brexit-Aufschub zustimmt. Es heißt auch nicht, dass er den fraglichen Brief überhaupt unterschreibt oder dass er danach nicht dafür sorgt, dass die EU den Aufschub ablehnt.

Die Kläger fordern nun eine sehr weitgehende Verfügung. Das Gericht selbst soll den Brexit-Aufschub beantragen, und es soll Johnson alle konträren Schritte untersagen – bis hin zum Verbot, andere EU-Mitglieder aufzufordern, eine Brexit-Verschiebung abzulehnen.

Eine erste Entscheidung, möglicherweise auch über Zwangsmaßnahmen gegen den Premierminister, wird noch für Montag erwartet. Wie verfassungsgemäß all das wäre, müsste dann vermutlich das oberste Gericht klären.

Und womöglich hätten die Kläger auch bei der EU den Bogen überspannt. Sollen am Ende britische Gerichte urteilen dürfen, ob eine Ablehnung einer Brexit-Verlängerung durch die EU rechtmäßig wäre?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • "Sollen am Ende britische Gerichte urteilen dürfen, ob eine Ablehnung einer Brexit-Verlängerung durch die EU rechtmäßig wäre?"

    Nach welchem Recht könnte ein britisches Gericht über die EU urteilen?



    Die Briten werden immer komischer.

  • "Sollen am Ende britische Gerichte urteilen dürfen, ob eine Ablehnung einer Brexit-Verlängerung durch die EU rechtmäßig wäre?"

    Interessante Frage :-)

    Am Ende landet Macron noch in einem schottischen Gefängnis...

  • "Sollen am Ende britische Gerichte urteilen dürfen, ob eine Ablehnung einer Brexit-Verlängerung durch die EU rechtmäßig wäre?"

    Das wäre m.E. nichts, was einen Bogen überspannen könnte. Tatsächlich geht mir umgekehrt seit einiger Zeit durch den Kopf, ob nicht der EuGH feststellen könnte, dass es dem europarechtlichen "effet utile"-Grundsatz widerspricht, Erklärungen von Johnson als bindend zu akzeptieren, da Johnson überhaupt kein Recht akzeptiert und damit dem Noch-EU-Mitglied UK wie der Union maximalen Schaden zufügt. Das kann nicht im Sinne der EU-Verträge sein.

    Insoweit: Johnson kündigt an Recht, zu brechen. Die Politik versagt dabei, Recht zu schaffen. Der gesamte Brexit-Vorgang wirkt im Recht. Es wäre in dieser verfahrenen Situation vollkommen schlüssig, dass Gerichten die Aufgabe zukommt, bestimmte rechtliche Grenzen zu ziehen und erzwingen zu lassen.



    Denn so jemand wie Johnson ungehindert Unrecht verüben zu lassen, wird die Rechtsstaatlichkeit Europaweit beschädigen.

  • Ich liebe diese Serie! Der Auftritt Schottlands sorgt immer für neue Spannung!

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    """Das Gericht selbst soll den Brexit-Aufschub beantragen, und es soll Johnson alle konträren Schritte untersagen – bis hin zum Verbot, andere EU-Mitglieder aufzufordern, eine Brexit-Verschiebung abzulehnen.

    Eine erste Entscheidung, möglicherweise auch über Zwangsmaßnahmen gegen den Premierminister, wird noch für Montag erwartet. (....)

    .......... die Kläger auch bei der EU den Bogen überspannt. Sollen am Ende britische Gerichte urteilen dürfen, ob eine Ablehnung einer Brexit-Verlängerung durch die EU rechtmäßig wäre?""

    ==

    Wer hat sich denn in diese Lage unkomfortable Lage gebracht dass nun Gerichte entscheiden müssen ob sich Boris Johnson verfassungskonform verhält?

    Was hier dringend an Angaben fehlt sind Berichte aus der Europäischen Union das Boris Johnsons halbgare Gesprächsvorschläge ein Affront gegenüber dem Good Friday Agreement darstellen und das der von Cummings, Frost und Johnson eingereichte Text von der EU als Versuch verstanden wird, die Gespräche zu torpedieren weil mittlerweile eindeutig ist, das die derangierten Gesprächsvorsschläge der Brexiteers nur noch als Kriegserklärung gegen die Integrität der Europäischen Union zu verstehene sind.

    Merkel und Macron haben Besuchsanfragen von Johnson schlichtweg abgelehnt - kann mich nicht erinnern das Besuchsanfragen einer europäischen Regierung bei einer anderen jemals abgelehnt wurden - einen peinlicheren Gesichtsverlust für Johnson kann es kaum noch geben.

    Boris Johnson ist der britischen ungeschriebenen Verfassung verpflichtet - wer anders als die Gerichte sind denn legitimiert zu beurteilen ob Johnson sich in der wichtigsten Frage des Vereinigten Königreichs seit Gründung der britischen Union 1707 verfassungskonform verhält?

    • @06438 (Profil gelöscht):

      Inzwischen hat das Gericht den Antrag abgelehnt. Es ist allerdings auch undenkbar, dass sich ein PM mit einer ausländischen Macht zum Gesetzesbruch gegen das britische Parlament verabredet.

  • Kann man eigentlich irgendwo was gewinnen mit Wetten, wann und ob es den Brexit geben wird? Vielleicht Betwin oder so?

    • @joaquim:

      in engl. Wettbüros geht das bestimmt.



      Ist `ne Überlegung wert :)

  • Was sagen denn eigentlich die Buchmacher zum Brexit am 31.10.20??