Verdrängungswettbewerb durch Uber: Fahrer erschießt sich aus Verzweiflung
Ein New Yorker Taxifahrer nimmt sich das Leben, weil sein Einkommen nicht mehr reicht. In einem Post macht er Politiker und Uber verantwortlich.
Statt 40 Stunden die Woche, wie in den Anfangszeiten seiner Karriere, musste der 62-Jährige zuletzt „zwischen 100 und 120 Stunden“ arbeiten. Er verlor dennoch seine Wohnung und seine Krankenversicherung und verschuldete sich. „Ich bin kein Sklave“, schrieb Schifter. Er hofft, dass sein „öffentliches Opfer ein Schlaglicht auf die Not der Fahrer“ wirft.
Schifter war stolz auf seine Erfahrung mit „fünf Millionen Meilen auf der Straße“, mit „fünf Hurrikanen und über 50 Mal Tiefschnee und Schneestürme“ und mit „mehr als 100 internationalen Prominenten im Wagen“. Er war seit 44 Jahren im Geschäft. Seit die Politiker der Stadt und des Bundesstaats dem Drängen von „App-Unternehmen“ wie Uber und Lyft nachgegeben und die Branche dereguliert haben, ist die Zahl der FahrerInnen binnen weniger Jahre von rund 50.000 auf jetzt fast 130.000 explodiert. „Es gibt nicht mehr genug Arbeit für uns alle“, schrieb Schifter in seinem Facebook-Abschied.
Bei New Yorker TaxifahrerInnen machte das dramatische Ende des livrierten Fahrers in Windeseile die Runde. Am Tag danach hielten KollegInnen eine Mahnwache vor dem New Yorker Rathaus ab und verlangten politische Konsequenzen. Eine Fuhrunternehmerin schlug vor, seine Beisetzung am Mittwoch gemeinsam zu finanzieren. Und Bhairavi Desai von der New Yorker Taxi Workers Alliance (NYTWA) sagte: „Er hat die Realität beschrieben.“ Die langjährige Sprecherin der NYTWA hat nie zuvor so viele TaxifahrerInnen in schierer Panik gesehen.
Vorerst Hauptbetroffene der Verelendung sind die Fahrer der traditionellen gelben Taxis und schwarzen Limousinen. Denn für sie gelten Sicherheitsauflagen, Ausbildungs- und Ausstattungsregeln und Strafen, von denen die börsennotierten App-Unternehmen Ausnahmen ausgehandelt haben. „Uber und das andere App-Unternehmen Lyft geben mehr Geld für das Lobbying von Politikern aus als Großkonzerne wie Walmart und Amazon“, beschreibt Desai, „wann immer sie in eine neue Stadt kommen, stellen sie als Erstes ehemalige Spitzenleute von den Aufsichtsgremien der Taxi-Branche ein.“
Laut NYTWA sind die Jahreseinkommen von hauptberuflichen FahrerInnen der New Yorker Yellow Cabs von 88.000 Dollar im Jahr 2013 auf nur noch 69.000 Dollar im Jahr 2016 geschrumpft. Doch auch die FahrerInnen der neuen App-Unternehmen leiden. Während Uber – dessen Boss ursprünglich zum Beraterteam von Donald Trump gehörte – Höhenflüge an der Börse macht, verdienen die FahrerInnen nicht genug zum Leben. Viele geben nach wenigen Monaten am Steuer auf.
In New York war Schifters Tod der dritte Selbstmord eines Taxifahrers binnen weniger als drei Monaten. Im Dezember sprang ein Kollege von ihm vom Dach seines Wohnhauses in Harlem, weil er nicht mehr wusste, wie er seine Schulden zahlen sollte. Während nur wenige US-Medien die Krise der Branche würdigen, fühlen sich KollegInnen von Schifter an den Gemüseverkäufer in Tunesien erinnert, der 2010 mit seiner Selbstverbrennung in Sidi Bouzid den Arabischen Frühling mit ausgelöst hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker