Verdrängung in Berlin: Schlappe für Mannes Vermieter
Weil ein 84-jähriger Mieter Modernisierungsarbeiten verhindert haben soll, wollte sein Vermieter ein Ordnungsgeld erwirken – ohne Erfolg.
Das Gericht folgte dem nicht. Der Investor habe die Behauptung, Moslehner habe „den Zutritt verweigert, den Mitarbeiter bedrängt und die Herausgabe der Schlüssel zu den Wohnungen verweigert, überwiegend nicht zu beweisen vermocht“, heißt es in dem Beschluss, der der taz vorliegt. Der Mieter sei nicht verpflichtet, seine „Wohnungsschlüssel einer Person auszuhändigen, deren Berechtigung nicht offengelegt wurde und die keine Angaben zum weiteren Verfahren machte“. Der Eigentümer kann innerhalb von zwei Wochen Beschwerde dagegen einlegen
Ob der Beschluss Auswirkungen auf das laufende Räumungsverfahren gegen Moslehner hat, ist unklar. Im April hatte das Amtsgericht Wedding die Kündigung seines Mietvertrags für rechtmäßig erklärt. Diese hatte sich ebenfalls auf die angebliche Verweigerung der Modernisierungsmaßnahmen am 22. September bezogen. Moslehner hat dagegen Berufung vor dem Landgericht eingelegt. Der Mieterverein geht davon aus, dass dieses an der Entscheidung zugunsten Moslehners nicht vorbeikommt, immerhin handele es sich um denselben Sachverhalt.
Moslehner wohnt seit seiner Geburt in dem Haus in der Steinberg Siedlung. Diese wurde 2010 von der landeseigenen GSW an den Investor verkauft, der die 38 Häuser modernisieren will. Weil Moslehner nur 1.000 Euro Rente bekommt und er sich die neue Miete nicht leisten kann, hatte er jahrelang die Modernisierung verweigert.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen