Verdi und Fridays for Future: Streik im Nahverkehr angekündigt
Verdi und Fridays for Future rufen kommende Woche zum Streik im Nahverkehr auf. Hauptstreiktag und Klimastreik fallen laut Bündnis auf den 1. März.
„Wir fahren zusammen“ heißt das Bündnis von Fridays for Future und Verdi. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin riefen sie gemeinsam einen Streik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in allen Bundesländern außer Bayern aus. Als Hauptstreiktag und gleichzeitig bundesweiter Klimastreik ist der kommende Freitag, der 1. März, angekündigt.
Klimabewegung und Dienstleistungsgewerkschaft fordern gemeinsam bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV, höhere Löhne für die Beschäftigten und bis zum Jahr 2030 Investitionen von insgesamt 100 Milliarden Euro in eine sozial gerechte Verkehrswende.
„Der ÖPNV ist ein wichtiger Hebel, um den Klimawandel zu bekämpfen“, erklärte für Verdi Andreas Schackert, Bundesfachgruppenleiter Busse & Bahnen, die Forderung. Insbesondere der kommunale ÖPNV stehe aber wegen Personalmangels kurz vor dem Kollaps.
Nach Schätzungen des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen VDV werden bis 2030 bis zu 110.000 zusätzliche Beschäftigte im ÖPNV benötigt. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, müssten sich Arbeitsbedingungen und Gehälter dringend verbessern, so Darya Sotoodeh von Fridays for Future Deutschland: „Der Ausbau des ÖPNV ist der entscheidende Faktor, damit Emissionen im Nahverkehr sinken.“ Gespart werde aber an Arbeitskräften. Dafür brauche es die geforderten hohen Investitionen.
Arbeitskämpfe regional unterschiedlich geplant
Verdi befindet sich mit ÖPNV-Anbietern in allen Bundesländern außer Bayern in Tarifverhandlungen. Laut der Gewerkschaft zählen dazu 130 kommunale Verkehrsunternehmen mit insgesamt 90.000 Beschäftigten in Städten und Landkreisen.
Trotz Unterstützung durch Fridays for Future weist Verdi Vorwürfe eines politischen Streiks, der mehr als nur Arbeitsbedingungen betreffen würde, provisorisch zurück: „Die Streiks sind kein Mittel zur politischen Demonstration“, so Schackert. Es gehe stattdessen um kürzere Arbeitszeiten, Entlastungen im Schichtdienst und einen höheren Urlaubsanspruch. Höhere Löhne werden in Brandenburg, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefordert. Die Arbeitskämpfe sind regional an unterschiedlichen Tagen geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?