piwik no script img

Verbot von AntipersonenminenBaltenstaaten ziehen sich aus Vertrag zurück

Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Dennoch haben Estland, Lettland und Litauen die Vereinten Nationen darüber informiert, dass sie aus der Ottawa-Konvention austreten werden.

Ein Warnschild „Stop! Minen“ auf einem Feld in der Nähe der ukrainischen Stadt Charkiw Foto: Ukrinform/dpa

Tallinn/Riga/Vilnius dpa | Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen haben die Vereinten Nationen über ihren Austritt aus der Ottawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen informiert. Die drei an Russland grenzenden EU- und Nato-Staaten reichten dazu eine entsprechende formelle Erklärung ein, die sechs Monate nach dessen Eingang in Kraft treten soll. Dies teilten die Außenministerien in Tallinn, Riga und Vilnius mit.

Das Ottawa-Übereinkommen sieht ein umfassendes Verbot von Einsatz, Lagerung, Herstellung und Weitergabe aller Arten von Personenminen vor, die als besonders grausame Waffen gelten. Der Vertrag wurde 1997 abgeschlossen und seitdem von mehr als 160 Ländern – darunter Deutschland – unterzeichnet. Russland hat sich – wie auch die USA und China – der Konvention nicht angeschlossen.

Verteidigung gegen Russland

Der Rückzug aus dem Ottawa-Übereinkommen war in Estland, Lettland und Litauen zuvor jeweils von der Regierung beschlossen und dem Parlament gebilligt worden. Damit folgten die drei Länder einer gemeinsamen Empfehlung der Verteidigungsminister der baltischen Staaten und Polens. Auch Finnland schloss sich später dem Vorhaben an.

Der Austritt ist eine Reaktion auf die wahrgenommene Bedrohung durch Russland und dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der in den baltischen Staaten den als direkte Gefahr für die nationale Sicherheit gesehen wird. Mit dem Schritt sollen die Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten gestärkt und dem Militär mehr Flexibilität und Entscheidungsfreiheit gegeben werden.

Humanitäre Hilfsorganisationen und zahlreiche Nobelpreisträger kritisierten die Entscheidung und riefen unter anderem auch die Bundesregierung dazu auf, sich für die Ottawa-Konvention einzusetzen. UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich ebenfalls besorgt. Die baltischen Staaten dagegen betonen, dass sie auch nach dem Rückzug aus dem Abkommen die Grundsätze und Normen des humanitären Völkerrechts und zum Schutz der Zivilbevölkerung einhalten werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Absolut verständlich und militärisch sinnvoll.



    Für die baltischen Staaten sind Minen kein Mittel der Aggression wie die der Russen in der Ukraine, sondern der Zeitgewinnung den die baltischen Länder dadurch erhalten.



    Sollte Russland tatsächlich angreifen, greift der NATO-Bündnisfall. Doch selbst mit dieser Sicherheit gilt: Was Estland, Lettland und Litauen im Ernstfall am dringendsten brauchen, ist Zeit bis Verstärkung eintrifft, bis Verteidigungslinien greifen, bis der Westen reagieren kann. Verteidigungsminen schaffen genau diese Zeit. Sie erschweren ein schnelles Vorrücken, bremsen gepanzerte Einheiten aus und zwingen den Angreifer zu Umwegen oder Verzögerungen. Wer nicht angreift, muss sie nicht fürchten. Ihre Existenz schützt, gerade weil sie abschreckt.

  • Russland wird im Baltikum das gleiche machen wie seit Jahrzehnten.

    Durch permanente wahllose Bombardierung der Städte alles Leben vertreiben oder auslöschen.

    Das hat in Tschetschenien zweimal funktioniert, in Syrien und in der Ukraine wird es laufend praktiziert.

    Was hilft dagegen? Gute Flugabwehr und die Möglichkeit selbst große Zerstörung in russischen Städten verursachen zu können. Ein paar Atomraketen und schon ist Putin still und greift auch nicht an.

  • Bevor wieder das Gezeter losgeht: Minenfelder werden zu dem Zweck gelegt, dem Gegner das Durchqueren eines Gebietes zu erschweren bzw. unmöglich zu machen. Zu diesem Zweck werden die Minen nach einem Schema gelegt, das die verlegende Seite kennt (um es später wieder räumen zu können), der Gegner aber tunlichst nicht. Zudem wird das Minenfeld (schon zur Sicherheit der eigenen Truppen) eingezäunt und mit Warnschildern versehen. Schurkenstaaten mögen das anders handhaben, aber um solche geht es im Artikel nicht.

    • @PeterArt:

      Hier ist auch zu unterscheiden zwischen Minenfeldern die vor Beginn eines Konflikts gelegt werden, also auf eigenem Gebiet, mit ausreichend Zeit zur sorgfältigen Dokumentation etc. und solchen die während laufender Kampfhandlungen ausgebracht werden, insbesondere durch Minenwurfsysteme, Artillerie oder aus der Luft. Bei letzter Kategorie ist es nämlich sehr viel wahrscheinlicher das die Dinger nach Ende des Konflikts noch eine Bedrohung darstellen, insbesondere wenn sie vom Angreifer stammen.

      Wenn man sich anschaut was die russischen Truppen in der Ukraine anrichten finde ich es aber auf jeden Fall verständlich, das die baltischen Länder bereit sind die Gefahren von Landminen einzugehen, wenn sie denken es hilft bei der Verteidigung.

    • @PeterArt:

      Wenn es auch nur EINEN (Personen-)Minenverlegefall gibt, wo kurz nach Erfüllung der Beschreibung ausm LV die Dinger ALLE wieder eingesammelt wurden, hm, fällt mir auf Anhieb nix ein (als Ossi, der unweit des mittlerweile "Grünen Bandes" aufgewachsen ist & wohnt).

    • @PeterArt:

      Wer den Beelzebub fernhalten oder austreiben will, der betreibt die Inquisition und verbrennt Hexen und Hexer. Die, die an den Teufel und ihre (eigene ?) Heiligkeit glauben, wissen, dass die unvermeidlichen Opfer der Inquisition letztlich die Opfer des Satans sind.

      Ein Schurke, wer Böses dabei denkt. Wer aber im Guten dabei handelt, sei selig gesprochen und ein Held.