Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz
Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern.

D ie Aufregung ist groß, die FDP auf den Barrikaden. Ab 2024 will der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit der Wärmewende ernst machen: Der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen soll verboten, kaputte Heizungen sollen mit mehrjährigen Übergangsfristen ausgetauscht werden. Das ist überfällig, die Aufregung nicht angemessen. Angesichts der Klimakrise wird es höchste Zeit, den Heizungsaustausch voranzutreiben und den CO2-Ausstoß durch Wärmeerzeugung einzudämmen.
Aber: Glücken wird dieses Vorhaben nur, wenn es Habeck gelingt, den Bürger:innen die Angst vor einem finanziellen Fiasko zu nehmen. Er hat zwar angekündigt, den Austausch sozial abzufedern. Aber er muss schnell erklären, was das im Detail bedeutet, damit sich die Aufregung nicht weiter hochschaukelt und die FDP das Projekt wegfegen kann.
Eine breite Akzeptanz für das Aus von Gas- und Ölheizungen wird es nur geben, wenn der Staat den Umstieg ausreichend und unkompliziert fördert. Schon der Austausch einer konventionellen kaputten Heizung durch eine herkömmliche geht richtig ins Geld.
Geld ist wichtig, aber löst nicht alle Probleme
Klimaschützende Lösungen wie Wärmepumpen kosten ein Vielfaches, und oft ist es mit dem neuen Gerät nicht getan, teure Folgearbeiten wie die Gebäudedämmung sind nötig. Reichen muss der Staat nicht helfen. Aber die Regierung muss mehr als die gerade über die Runden Kommenden im Blick haben. Nicht jede:r Besitzer:in eines Häuschens oder einer Eigentumswohnung hat Rücklagen. Und wer Mieter:innen schützen will, muss auch Vermieter:innen helfen – jedenfalls privaten.
Mit Geld allein ist es aber nicht getan. Viele Bürger:innen wollen wechseln, stehen aber vor enormen technischen Problemen. Welche Alternativen sie haben, können Laien kaum übersehen. Qualifizierte Fachleute zu finden, ist schwer. Bund, Länder und Kommunen müssen dafür sorgen, dass Bürger:innen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen: unabhängige Beraterung und gute Handwerker:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme