Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer
BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine „Energiedemokratie“.
Für BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt und VZBV-Vorstand Klaus Müller hat die Regierung ihre „letzte Chance“ vor den Wahlen im nächsten Jahr, mit dem EEG „Klimapolitik voranzubringen“. Allerdings fehle es an einem „wirkungsvollen“ Mieter*innenstromgesetz. Bandt und Müller fordern „mehr Teilhabe an der Energiewende“ in einer „Energiedemokratie“.
Die Energiewende sei von jeher eine „Bewegung von unten“, von Einzelnen und Kooperativen, nicht von Konzernen gewesen. Doch die Position von „ProsumentInnen“, die selbst Energie erzeugen und verbrauchen, werde immer mehr eingeschränkt. Fatal sei die Änderung des EEG von einem sicheren Vergütungssystem zu Ausschreibungen.
AnwohnerInnen müssten besser finanziell beteiligt werden, da sind sich die Verbände mit dem neuen EEG einig. Ebenso bei der Forderung, Wind- und Solaranlagen, die aus der Förderung herausfallen, auch nach 2021 weiterzubetreiben. Für Müller sind aber ein Verbot von Eigenverbrauch oder zu teure Messeinrichtungen kontraproduktiv.
Ausnahmen für die Industrie von der EEG-Umlage wollen die Verbände abbauen und an strengere Effizienz- und Energiesparvorgaben knüpfen. VerbraucherInnen dürften nicht weiter „den Löwenanteil“ der Finanzierung der Energiewende tragen.
Gebäude als Schlüsselsektor
Günstiger Strom sei Voraussetzung für klimafreundliche Wärme in Wohngebäuden. Ohnehin seien die Gebäude der „Schlüsselsektor“, da hier 35 Prozent der Energie verbraucht wird. Der Bedarf müsse auf 100 Prozent erneuerbare Energie umgestellt und auf die Hälfte reduziert werden. Die Sanierungsrate müsse sich verdoppeln bis verdreifachen. „Von Tempo 30 müssen wir hier auf Tempo 90 kommen“, so Bandt.
Energetische Sanierungen für Wohneigentum müssten finanziell mehr gefördert werden. Auch für Vermieter*innen müsse es Anreize geben, unter Förderung klimagerecht zu modernisieren. Ziel sei eine „Warmmietenneutralität“, wenn die Einsparungen langfristig den Investitionskosten entsprechen. Besonders sei auf Haushalte mit niedrigem Einkommen zu achten, da diese häufig „in Gebäuden mit schlechtem energetischen Zustand“ lebten.
Hier brauche es staatliche Unterstützung. BUND-Chef Olaf Bandt sieht im Klimaschutz einen krisensicheren „Jobmotor“, um langfristig Fachkräfte aufzubauen. Mit Investitionen in die energetische Sanierung gebe man vor allem jungen Menschen „ein ganz starkes Signal“ in Hinblick auf zukunftssichere Arbeitsplätze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!