Es gibt sie noch, die guten Menschen. Nach dem Aus für den Mietendeckel verzichtet die Vermieterin unserer Autorin auf die Rückzahlung der Differenz.
Volker Härtig ist so etwas wie Berlins oberster Mieterschützer. Als Vermieter aber lässt er Mieter und Voreigentümerin im Stich – und erhöht Mieten.
Ein Flensburger Spediteur vermietet Räume mit Mängeln bevorzugt an Wohnungslose. Auf Proteste reagiert er mit Kündigungen.
... oder wie Vermieter das Mietendeckel-Gesetz umgehen und brechen. Vier Beispiele für eine schamlose Praxis.
„Proptech“-Anwendungen, die Daten über Mieter*innen sammeln können, spitzen die Lage auf dem prekären US-Immobilienmarkt nachhaltig zu.
BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine „Energiedemokratie“.
Berliner Vermieter verschicken Schattenmieterhöhungen, die gezahlt werden sollen, wenn der Mietendeckel ausläuft. Senat hält das für unzulässig.
Eine Hamburger Immobilien-Firma fragte Mietinteressent*innen nach ihrer Nationalität und dem Herkunftsland. Die Gesetzeslage erlaubt das nicht.
Das seit Ende Februar geltende Mietendeckel-Gesetz zeigt erste Wirkungen. Vermieter versuchen zu tricksen, Investoren sind abgeschreckt.
Gerade in Coronazeiten ist es wichtig, am juristischen Ball zu bleiben, wenn man sich gegen einen zu Scharmützeln aufgelegten Vermieter wehren muss.
Um den Mietendeckel zu umgehen, lassen sich Vermieter viel einfallen. Ein Nutzungsvertrag statt eines Mietvertrages? Schauen wir es uns an.
Deichmann, H&M und Adidas wollen während der Coronakrise keine Miete mehr für ihre Geschäfte zahlen. Politiker*innen rufen zum Boykott auf.
Die Bundesregierung schützt Mieter, Stromkunden und Kreditnehmer in der aktuellen Corona-Krise. Kündigungen sind jeweils drei Monate tabu.
Schimmel in der Wohnung, undichte Fenster: Weil Claudia Sühr diese Mängel nicht hinnehmen wollte und die Miete kürzte, droht ihr nun die Räumung.
Wenn man jahrelang auf nötige Reparaturen wartet, kann das Mieter-Dasein zum Abenteuer werden. Frau H. kann eine Geschichte davon erzählen.
Ist die Mietendeckel-Angst von Vermietern und Bauwirtschaft berechtigt? Nein: Die Immobilienwirtschaft kann sich vor Aufträgen nicht retten.
Über 1.000 Menschen haben auf einer Demo der Eigentümer gegen den Mietendeckel demonstriert. Gegendemonstrant*innen waren auch da.
Die Schande von Berlin: Der neue Mietendeckel raubt sämtlichen Insassen der Hauptstadt den Schlaf – besonders den bedauernswerten Vermietern.
In Lüneburg zahlt ein Vermieter Geflüchteten ihre Mietkaution nicht zurück, obwohl diese längst ausgezogen sind. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Vonovia will weniger modernisieren und macht dafür ihre Mieter*innen verantwortlich, weil die gegen horrende Erhöhungen protestierten.
Enthält ein neuer Kaufvertrag Garantien für den Mieter, kann sich dieser darauf berufen. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Die Grundstücksgesellschaft Nordelbe versucht mit illegalen Tricks, seinen Mieter*innen das Geld aus der Tasche zu ziehen. In Wilhelmsburg formiert sich Protest.
Geschichten von Mietern, die aus ihrer Wohnung gedrängt wurden, spielt das Künsterkollektiv Peng an die verantwortlichen Vermieter zurück.
Unfreundlich und unkooperativ: Die Vermietergesellschaft Wekab KG zeigt ihren Mietern, dass sie am längeren Hebel sitzt. Richard Lemloh kostete sein Auszug 4.500 Euro
Die Chancen für eine Verschärfung der Mietpreisbremse stehen mit Union, FDP und Grünen schlecht. Und auch die mangelnde Anwendung ist ein Problem.
Das Gesetz zur Eindämmung der Neuvermietungspreise ist wirkungslos. Eine Webseite hilft, überhöhte Mieten zu erkennen – und zu senken.
Wiederholt steht ein Vonovia-Haus unter Wasser. Der Vermieter fühlt sich trotz mangelhafter Sanierung nicht verantwortlich
Die SPD-Fraktion hat ein Vorhaben der Bundesregierung gestoppt, das privaten Investoren hohe Gewinne beschert hätte. Offen ist, wie es jetzt weitergeht.
Deutschlands größter Wohnungskonzern, die Deutsche Annington, steigt in den Dax auf. Bei Mieterschützern hat der Konzern einen miserablen Ruf.
Joscha Metzger will mit der AG „Straßen von St.Pauli“ die Eigentumsverhältnisse im Stadtteil kartieren und im Internet veröffentlichen.
Die Mietpreisbremse ist bundesweit beschlossen. Aber in Hamburg sperrt sich die Immobilienbranche gegen eine flächendeckende Einführung.
Wenn Vermieter eine Wohnung unrenoviert an Mieter übergeben, sind Klauseln zu fälligen Schönheitsreparaturen ungültig. Dies sei ein „wegweisendes Urteil“.
Wer kein bestechendes Wohnkonzept hat, der geht auf dem deutschen Mietmarkt ab jetzt leer aus. Begehrt ist der unverwechselbare Mieter.
Der Druck auf Airbnb-Vermieter wächst vielerorts. Und der Konzern? Präsentiert erst mal sein neues Logo – das viele an eine Vagina oder an Hoden erinnert.
Es geht nicht ums Rauchen, es geht um die Macht der Vermieter. Der Fall von Friedhelm Adolfs zeigt auch, wie wichtig für Mieter ein guter Anwalt ist.
Der Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse stößt bei der Union auf Kritik. Es fehlten klare Regelungen. Es drohen zahlreiche Gerichtsverfahren, so Fraktionsvize Strobl.
Die animalische Wohnungsnot greift immer stärker um sich. Selbst Wildtiere und Gartenvögel haben Probleme, eine bezahlbare Bleibe zu finden.
Wer eine Wohnung sucht, muss häufig hohe Gebühren für einen Makler zahlen. Eine von Nordrhein-Westfalen unterstützte Initiative aus Hamburg will das ändern.