Veganer entsetzt über Animal-Peace: „Wir freuen uns nicht“
Der Jubel über den tödlichen Angriff eines Bullen auf einen Bauer führt zu Turbulenzen in der Veggieszene. Auch Tierschützer distanzieren sich.
BERLIN taz | Ein Kommentar der Organisation Animal Peace zum Tod eines Bauern, der von einem Rind tödlich verletzt worden war, sorgt weiter für Furore. Immer mehr Tierschützer distanzieren sich von dem Text. Der Vorsitzende der Veganen Gesellschaft, Christian Vagedes, sagte, er sei „schockiert“.
Auch die Tierrechtsorganisation Peta kann sich dem Artikel nicht anschließen. Der Tod eines Menschen dürfe niemals verherrlicht und für die Rechte von Tieren genutzt werden, sagt Lisa Wittmann, Peta-Expertin für Tiere in der Ernährungsindustrie. „Der Veganismus steht für das Leben, nicht für den Tod“, fügte sie hinzu.
Die Tierschützer von Animal Peace hatten unter anderem auf ihrer Internetseite viva-vegan.info offen ihre Freude über den Angriff des Rindes geäußert. Dort hieß es: „Wir verneigen uns vor dem Held der Freiheit. Mögen ihm viele weitere Rinder in den Aufstand der Geknechteten folgen.“
Auch nach starker Kritik verteidigte Silke Ruthenberg, die Verantwortliche für den Animal-Peace-Internetauftritt, den Artikel online. Er habe mehrere Strafanzeigen und Entrüstung provoziert – bis hin zu „Morddrohungen“, hieß es auf der Website.
Die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hatte bereits am Montag mitgeteilt, sie habe Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des Kommentars erstattet. Ruthenberg erklärte dagegen, Animal Peace habe „mit keinem einzigen Wort den getöteten Bauern verhöhnt“.
Auch die Kritik des konventionell ausgerichteten Bauernverbands, der Animal Peace „Menschenverachtung“ vorwirft, wies sie zurück: Der Verband benutze die trauernde Familie für seine Interessen und versuche, Animal Peace „rufmörderisch etwas unterzuschieben“.
„Wir dürfen doch nicht klatschen“
Doch Animal Peace entsetzt auch Veganer: Verbandschef Vagedes gab an, er schäme sich, dass der tragische Tod des Bauern instrumentalisiert werde: „Wir dürfen doch nicht klatschen, wenn ein Mensch ums Leben kommt.“
Ähnlich sieht es der Vegetarierbund Deutschland: Der Kommentar zum Unfall müsse als Meinungsäußerung akzeptiert werden. Es gebe in Bezug auf den Jubelartikel aber keine Schnittmengen zwischen ihnen und Animal Peace, erklärte Sprecherin Stephanie Stragies: „Wir sind auch Veganer, wir freuen uns nicht über den Tod des Bauern.“
Der freie Tierrechtsaktivist Daniel Schneider drückte es harscher aus: Die Tierliebe von Animal Peace sei „zur Menschenfeindlichkeit mutiert“. Die Gruppe vertrete nicht die Ansichten der Szene. Tierrechtler sein heiße nicht, automatisch alle Menschen zu hassen, die sich an der industriellen oder ökologischen Tierhaltung beteiligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links