piwik no script img

Vegane LebensweiseLieber 90 Prozent als 0 Prozent

Vegan leben wollen, aber Ausnahmen machen? Unsere Kolumnistin sieht das locker. Besser, als es aus falschem Perfektionismus gar nicht zu versuchen.

Besser vegan essen mit Ausnahmen als es gar nicht versuchen: Omas Leberknödelsuppe als Ausrutscher Foto: Bernd Jürgens/imago

S ie fände „vegane Ernährung klasse“ und könne sich „das auch gut vorstellen“, aber: „Ich kann einfach nicht auf die Leberknödel meiner Oma verzichten“, sagte kürzlich eine Freundin zu mir. Vor zehn Jahren hätte ich ihr wahrscheinlich eine lange Rede gehalten über das Tierleid, das die Produktion dieser Knödel verursacht. Heute reagiere ich anders.

Natürlich erzähle ich ihr von pflanzlichen Alternativen, die sie ihrer Oma bei Gelegenheit mitbringen kann. Aber ich weiß auch, dass das monatliche Essen ein wichtiges Ereignis für die beiden ist, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Oma mit 95 Jahren ihre Lieblingsmahlzeit ersetzt, eher gering. Und dass meine Freundin, sollte sie sich von mir deswegen verurteilt fühlen, sicher keine Veränderungen in ihrer Lebensweise vornehmen wird. Deshalb meine Antwort: „Das ist doch super, dann iss halt einmal im Monat die Knödel mit deiner Oma und ernähre dich ansonsten pflanzlich. Versuch’s einfach AVAP (As Vegan As Possible).“

Denn nach meiner Erfahrung bekommt man mit einer Alles-oder-nichts-Haltung meistens: nichts. Ich bin nicht Puristin, sondern Pragmatikerin. Sollte meine Freundin wirklich 29 Tage im Monat vegan leben, dann reduziert sie viel Tierleid. Und das ist großartig.

Donald Watson, der Gründer der Vegan Society, definierte Veganismus folgendermaßen: „Eine Philosophie und eine Lebensweise, die versucht – so weit wie möglich und praktisch durchführbar –, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren zu vermeiden.“ Was aber für den einen möglich und praktisch ist, ist es nicht unbedingt zu jeder Zeit und in jeder Situation für jede andere ebenso. So wie für eine andere Freundin von mir. Die ist als Kriegs- und Krisenreporterin oft in Gegenden unterwegs, in denen sie sich, wenn überhaupt, nur vegetarisch ernähren kann – und wo sie auf Gastgeber trifft, die es als Beleidigung empfinden würden, wenn sie eine Fleischmahlzeit ablehnt.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Wer sich zu 90 Prozent pflanzlich ernährt, trägt viel mehr zu Tier- und Umweltschutz bei als jemand, der aus Angst vor Versagen an die Ansprüche eines puristischen Veganismus erst gar nicht damit anfängt. Und die Art, in der wir das Thema kommunizieren, sowie die Haltung, die wir gegenüber anderen haben, sind maßgeblich für den Erfolg. Besonders dann, wenn es um Menschen geht, die sich gerade erst einem pflanzlichen Lebensstil annähern wollen.

Wer weiß, in Zukunft kommt meine Freundin vielleicht zu dem Schluss, dass sie mit ihrer Oma etwas Neues kochen könnte. Vielleicht gibt es irgendwann auch leckere, gesunde und erschwingliche Leberknödel aus dem Labor, bis ins kleinste Molekül identisch mit denen, die aus Tier bestehen, für die aber kein Tier hat leiden müssen. Und, auch da bin ich Pragmatikerin – in die beiße ich dann sicher auch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Es ist falsch, dass Gastgeber in anderen Kulturen beleidigt sind, wenn ihnen erklärt wird, dass jemand keine Tierprodukte isst. Dies ist wiederum schlichtweg ein Vorurteil, was die Befürchtungen der Betreffenden beschreibt, nicht aber die Ansichten der Gastgeber. Es impliziert zudem, dass nur in bestimmten Ländern /Regionen (offenbar der Westen?) angeblich Verständnis für den Entschluss herrscht, keine Tierprodukte zu essen. In Afrika, in arabischen Ländern, in Lateinamerika und in Asien stößt es auf keinerlei Vorbehalte, wenn erklärt wird, dass jemand keine tierische Kost isst. Es stellt sich die Frage, wo das Problem bestehen soll.

    • 3G
      39538 (Profil gelöscht)
      @PolitDiscussion:

      Wenn ich da, wo die Menschen deutlich weniger haben als ich, nicht schmähe, was mir unter erheblichem Aufwand aufgetischt wurde – dann bricht das schon das Eis, finde ich. Dabei geht es oft gar nicht darum, was genau kredenzt wird, sondern eher darum, dass ich keine abwehrende Hand hebe, sondern aufgeschlossen für fremde Essgewohnheiten ordentlich mitesse ohne die Nase zu rümpfen.

  • Danke, Frau Sommer, sehe ich auch so.

    Auf Fleisch zu verzichten fällt nicht schwer. Ab und zu ein bisschen Salami vielleicht, da ich viel unterwegs bin und Brote mitnehme, sonst wird es zu langweilig.

    Vegan zu leben ist eine ganz andere Herausforderung. Das ist wirklich schwierig, obwohl mir jedes Mal die winzigen Kälbchen leid tun, die von ihrer Mutter getrennt sind.

    Damit wir deren Milch kriegen.

    Doch Milchwirtschaft ginge auch weitaus weniger brutal, und ich bin nicht für alles verantwortlich.

    • @shantivanille:

      Es gibt ja auch Mutterkuhhaltung, bei der die Kälber gesäugt werden.



      Im Endeffekt hat Frau Sommer Recht, wenig ist besser als gar nicht.



      Und im Endeffekt muss man, wenn einen das Tierleid interessiert, da kaufen, wo die Tiere gut gehalten werden.



      Wer gar nichts kauft nutzt die Macht als Verbraucher nicht, er ist dann kein Verbraucher mehr.

    • @shantivanille:

      „Es ginge auch weitaus weniger brutal"... also ein bisschen weniger Vergewaltigung, ein bisschen weniger Morden, ein bisschen weniger Kinder Schlagen usw. usw... Ab und zu ein bisschen vergewaltigen, morden und schlagen, sonst wird es zu langweilig... „dann bin ich nicht für alles verantwortlich". KEINE Verbrechen zu begehen ist eine ganz andere Herausforderung. Das ist wirklich schwierig, obwohl mir jedes Mal die Opfer leid tun...

      • @Unbequeme Wahrheit:

        Was soll denn das jetzt? Somit bekehren Sie niemanden zur veganen Ernährung.

        • @Stefan Kaiser:

          Genau so wie geschrieben! Zu unbequem? Und bitte hören (auch) Sie mit ihrem „Bekehren"... wir sind doch nicht in der Kirche! 😉