Urzeit-DNA als Klimaretter: Das Lindner-Mammut
Wie die Erderwärmung stoppen? Der FDP-Chef setzt da ganz auf den Erfindergeist. Und siehe da: Ein Harvard-Professor hat ein Rezept gefunden.
E s ist das Mantra der letzten Fortschrittsgläubigen, also der FDP: Während drumherum alles in Starkregenfluten davonschwimmt, in Dürreperioden vertrocknet oder bei Bränden in Asche aufgeht, setzen sie darauf, an Verbrennungsmotoren, innerdeutschen Flugreisen und freier Fahrt für von Freiheit halluzinierende Bürger nichts zu ändern, weil irgendwem schon rechtzeitig irgendwas gegen die Erderwärmung einfallen wird.
Und siehe da – schon ist es passiert! Ein Genetikprofessor der Harvard-Universität und seine Investoren haben endlich ein Rezept gefunden, das Weltklima zu retten. Nämlich – warum sind wir da nicht gleich draufgekommen! – durch Rückzüchtung von Wollmammuts. Genau, diese Riesenelefanten mit der Harald-Martenstein-Frisur.
Der Plan ist jedem aus „Jurassic Park“ bekannt: Man pflanze die DNA eines der Eiszeithippies in die Eizelle eines real existierenden Elefanten, und schwupps! – schon hat man ein Mammut. Praktisch wie neu.
Nach dieser Starthilfe geht alles ganz von selbst: Jetzt braucht man die Tiere nur noch in der Arktis auszusetzen und sie machen lassen. Wenn erst mal ein paar zehntausend Exemplare dort eine Graslandschaft mit festgetrampeltem Boden etabliert haben, kann kein Methan mehr entweichen. Schon ist das Klima gerettet. Mit der Technik kann man außerdem noch viel mehr ausgestorbene Tiere zurückholen, falls man sie mal vermissen sollte.
Ohnehin Quatsch
Ein paar Mammuts zurückzubringen, mag eine reizvolle Idee sein, aber eines wären sie gewiss nicht: Mammuts. Sondern eben, was dabei herauskommt, wenn Menschen Mammut-DNA in Elefanten pflanzen. Dagegen wirkte selbst Christian Lindner natürlich. Der Klimarettungsplan ist ohnehin Quatsch. Abgesehen von der Realisierungschance würde es viel zu lange dauern.
Wir stehen mitten in einem der größten Massenaussterben der Erdgeschichte. Die Biodiversitätskrise bedroht uns ähnlich fundamental wie die Erderwärmung. Dennoch wird sie im Wahlkampf nicht mal diskutiert. Jetzt kommen ein paar drittmittelgetriebene Genetiker und versprechen, Arten nach Belieben wieder auferstehen zu lassen. Dann wird’s ja nicht so schlimm sein, wenn sie erst mal weg sind. Warum also Biotope erhalten, die man doch so schön für Palmölplantagen nutzen kann?
Statt darauf zu setzen, irgendwann mit absurdem Aufwand die Schäden zu reparieren, sollte lieber das, was noch zu retten ist, erhalten werden. Schon das ist eine echte: Mammutaufgabe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört