Urteil des Obersten Gerichts in Mexiko: Abtreibungsverbot ist rechtswidrig
Mexikos Oberstes Gericht erklärt es für verfassungswidrig, Abtreibung unter Strafe zu stellen. Entsprechende Paragrafen müssen gestrichen werden.
![Frauen mit pinkfarbenen Sturmmützen maskiert gehen auf einer Strasse Frauen mit pinkfarbenen Sturmmützen maskiert gehen auf einer Strasse](https://taz.de/picture/6507050/14/Women-protest-support-safe-and-legal-abortion-access-International-Safe-Abortion-Day-Mexico-City-1.jpeg)
Damit legen die Juristen die Grundlagen dafür, dass Abtreibungen „für Frauen und gebärfähige Personen“ künftig im ganzen Land straflos bleiben müssen. Alle öffentlichen Gesundheitseinrichtungen müssen die Eingriffe künftig kostenfrei anbieten. Ärzte und weiteres medizinisches Personal dürfen nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Zahlreiche feministische Organisationen sprachen von einem historischen Sieg. Mexiko folgt damit anderen lateinamerikanischen Ländern wie Argentinien, Kolumbien und Uruguay, die Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert haben.
Bislang sind Abtreibungen in Mexiko nur in 12 der 32 Bundesstaaten legal, in den anderen dürfen sie lediglich in besonders schweren Fällen wie nach Vergewaltigungen oder bei Lebensgefahr vorgenommen werden.
Im liberalen Mexiko-Stadt können Frauen seit 2007 bis zur zwölften Schwangerschaftswoche abtreiben, aber auch in konservativen Regionen wie etwa dem Bundesstaat Oaxaca konnten feministische Bewegungen die Legalisierung durchsetzen. Nun müssen die Gesetzgeber der anderen Regionen nachziehen.
Erfolg einer starken feministischen Bewegung
„Wir vertrauen darauf, dass diese Einheiten des Landes, deren gesetzliche Grundlagen das reproduktive Selbstbestimmungsrecht weiterhin blockieren, das Urteil ernst nehmen“, reagierten die Frauen der Organisation Gire auf das Urteil. Die Feministinnen hatten die Klage beim SCJN eingereicht.
Bereits vor zwei Jahren hatten die obersten Richter entschieden, dass keine Frau aufgrund einer Abtreibung strafrechtlich verurteilt werden dürfe, und damit Gesetzesänderungen im Bundesstaat Coahuila erzwungen. Damit war bereits der erste entscheidende Schritt getan.
Die Fortschritte sind vor allem der starken feministischen Bewegung zu verdanken. Seit vielen Jahren kämpfen Frauenorganisationen in dem katholisch geprägten Land gegen das Abtreibungsverbot. Doch selbst dort, wo Abtreibungen mittlerweile erlaubt sind, werden betroffenen Frauen Steine in den Weg gelegt. „Viele Ärztinnen und Ärzte in den Hospitälern lehnen es aus moralischen oder religiösen Gründen einfach ab, eine Abtreibung vorzunehmen“, klagt eine Feministin aus Oaxaca. Häufig müssten Frauen ihre Dörfer verlassen, um Diskriminierungen zu entgehen.
Doch die Entscheidung des SCJN helfe, den Betroffenen Mut zu machen, sagten Repräsentantinnen der Organisation Fondo María nach dem Urteil: „Die Gesetze stärken euch den Rücken, habt keine Angst.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erste Reaktionen auf München
Was sich jetzt gehören würde
Auto rast in Demonstration in München
Fast 30 Verletzte – Söder und Faeser sprechen von Anschlag
Privatflugzeug von CDU-Kanzlerkandidat
Wie Merz durch die Bundesrepublik flog
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus