Urlaub machen für wenig Geld: DDR-Trip oder zu den Verwandten?
Jeder Sechste kann sich keinen Urlaub leisten. Doch es gibt kostengünstige Varianten, um mal zu verreisen. Wir haben da ein paar Ideen.

Jeder Sechste in Deutschland kann sich nicht mal einen einwöchigen Urlaub leisten. Darauf weist die Linkspartei hin und bezieht sich dabei auf Zahlen von Eurostat. Von den Alleinstehenden muss sogar jeder Vierte, unter den Alleinerziehenden sogar jede Dritte wegen Geldmangels zu Hause bleiben.
Nun ist es nicht lustig, wenn der Nachwuchs von Alleinerziehenden wegen Geldmangels nicht wegfahren kann und sich nach den Ferien die Schwärmerei der Klassenkameraden über Motorbootfahrten im Mittelmeer oder den Ponyhof in Österreich anhören muss. Immerhin aber gibt es Billigvarianten des Urlaubs, die Reisesehnsüchtige in Erwägung ziehen können. Dies lehrt ein Blick in die Freizeit- und Urlaubshistorie. Varianten sind:
1. Der Verwandtenbesuch
Der Verwandtenbesuch ist weltweit das verbreitetste Verfahren in der Freizeit- und Reisegestaltung und ein Grund, warum das Konzept „Urlaub“ mit teuren Aufenthalten in Hotellerie und Gastronomie in vielen Ländern unbekannt ist. Stattdessen fährt man mitsamt der Familie zu den Eltern, Onkeln, Tanten, Geschwistern, möglichst in schöneren Gegenden als dem Heimatort, lässt sich von den Angehörigen bekochen und bleibt eine ganze Weile. Viele türkischstämmige Deutsche leben vor, wie man dank der Verwandtschaft in der Türkei auf billige Weise viele Wochen in den Süden kommt. Aber Vorsicht: Beim Verwandtenbesuch gehen Gastfreundschaft, Pflichtgefühle und Blutsbande eine gefährliche Melange ein, die jederzeit explodieren kann.
2. Die Hippievariante
Wie zu Hippiezeiten halten Hartgesottene auch heute noch an der Autobahnauffahrt den Daumen in den Wind, ein selbstgemaltes Schild mit dem Namen des Urlaubsziels in den Händen und das Gepäck mit Schlafsack im Hintergrund. Man wird auch durchaus mitgenommen und sogar viel eingeladen – solange man unter 22 ist.
Populärer bei Reisehippies ist inzwischen aber die Web-Variante, das Couchsurfing bei Fremden, die man vorher über das Internet kontaktiert hat. Das ist billig und funktioniert, allerdings gilt das Gleiche wie früher beim Trampen und Schlafplatzsuchen: Man muss über PR-Qualitäten in eigener Sache verfügen, also gerne mit Fremden reden wollen und eine gewisse Grundwitzigkeit besitzen. Wer seine Ruhe haben will, für den ist die Hippie-Variante mit Schnorreranteil nicht das Richtige. Aber es gibt ja noch:
3. Die DDR-Variante
Für dieses früher im Osten bewährte Verfahren braucht man ein Fahrrad, ein Zelt und viel Muskelkraft. Sinnvoll wäre, sich vielleicht noch einen Fahrradanhänger für die Dauer des Urlaubs zu leihen. Die alte Ostmethode ist ein preisgünstiger und gesunder Weg, um mal rauszukommen. Kaum Geld, aber viel Beinkraft sind nötig, um es irgendwo an einen See zu schaffen. Mit Gaskocher, Schnellreis und Gemüse kommt man gut über die Urlaubstage, so ernähren sich weltweit viele Trucker. Unter Umständen ist das Zelten allerdings nur auf einem Campingplatz erlaubt. Dann ist das mit der Ruhe wieder so eine Sache. Aber es gibt ja noch:
4. Die „innere Reise“
Die schönste und billigste Reise ist die innere Reise, das wissen nicht nur buddhistisch Beeinflusste. Holen Sie sich aus der Leihbücherei einen Bildband über Wüstennomaden, Himalajavölker oder Klöster der Welt. Dann setzen Sie sich irgendwo in den Park, blättern und suchen ein Lieblingsbild. Sie schließen die Augen und träumen sich in die Landschaft hinein, vielleicht noch mithilfe irgendwelcher Sphärenklänge im Ohr. Sie sind ganz weit weg – aber am Ende der inneren Reise kommen Sie wieder zu Hause bei sich an. Genauso wie Ihre Bekannten nach ihrem 3.000 Euro teuren Erlebnistrip in Asien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau