Urlaub in NRW – oder zum Markusplatz?: Kurzarbeit und Försterlatein
Schwieriger Ausflug in den Zoo, coronierende Arbeitgeber, der ewige Horst Seehofer und das Masken-Sondermodell „Watzke“.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Endlich wieder Stau vorm Leverkusener Kreuz.
Und was wird in dieser besser?
Tag der Befreiung und Muttertag – durchfeiern.
Spielplätze und Zoos dürfen in Deutschland wieder öffnen. Auf welches Tier freuen Sie sich am meisten?
Abwarten, ob die Tiere uns sehen wollen. Affen können Aids, Zecken Hirnhautentzündung, Füchse Tollwut übertragen, und die Fledermäuse scheinen ein größeres Thema mit uns zu haben: Sars, Mers und womöglich Covid. Der WWF schlägt eine Brücke von Landraub und Artensterben zu Corona. Wenn Menschen Tieren auf die Pelle rücken, sagen deren Bewohner: Och, probieren wir doch mal den aufdringlichen Zweibeiner aus. „Zoonose“ heißt das auf Försterlatein und klingt schon ein bisschen umsatzhemmend für Tiergärten.
Für mehr als zehn Millionen Menschen wurde in Deutschland Kurzarbeit beantragt. Für Arbeitgeber scheint das Modell aufzugehen – und für die Arbeitnehmer?
Mitarbeiter müssen sich schriftlich einverstanden erklären, oder es stand eh im Arbeitsvertrag, oder es gibt eine Betriebsvereinbarung. Sie bekommen so viel Lohn, wie sie arbeiten, das Arbeitsamt legt 60, mit Kindern 67 Prozent des fehlenden Lohns drauf. Nach einer Böckler-Studie knausert Deutschland damit am Ende der Skala – die Niederlande, Norwegen, Irland oder Dänemark schicken Kurzarbeiter mit 100 Prozent Gehalt nach Hause. Was Arbeitsminister Heil an Verbesserungen angekündigt hat, ist also schon wieder kein sozialistischer Irrsinn, sondern europäische Harmonisierung. Und noch ist es Gratisgroßmut: In den 10 Millionen angemeldeten Fällen steckt jede Menge Vorrat. Nie war es leichter, Kurzarbeit anzumelden – viele Unternehmen coronieren sich Spielraum vom Amt und gucken dann, ob sie es auch wirklich brauchen.
Laschet, Söder, Kretschmann: Sie alle streiten lauthals über den richtigen Weg in der Krise. Doch um einen ist es in den vergangenen Wochen verdächtig ruhig geworden: Horst Seehofer. Wo ist der geblieben?
The hottest Hotte in town volkstümelt in der Bild am Sonntag ein bisschen über den Wiederbeginn der Bundesliga („Ja!“) und Reisen nach Österreich („Obacht!“). Während man mit Grünen und FDP noch allzeit nörgelbereit fragt, was der Highmatminister zur Lage der Heimat unternimmt, hat er schon hinterrücks eingelocht: Lascher als Laschet geht nicht, spröder als Söder wäre unpopulär. Beide manövrieren Richtung Kanzlerkandidatur, und da ist Seehofers Priorität klar: Kanzlern soll, wer einen Innenminister Seehofer erträgt. „Wir können froh sein, dass wir in dieser Situation eine solche Kanzlerin an der Spitze unseres Landes haben“, kotaut das eisige Herz des Hünen. Dann lobt er noch ihre „strategische Führung“ und hat auch von Gerüchten um eine weitere Amtszeit Merkels gehört. Fazit: Corona ist echt wichtig, aber Horst klärt erst mal, was mit Horst wird.
Es bleibt unsicher, ob die Deutschen in diesem Jahr ihren Sommerurlaub im Ausland verbringen können. Markus Söder warb diese Woche deshalb für Bayern als Urlaubsort, Angela Merkel betonte die Schönheit des Nordens. Ihr Reisetipp für dieses Jahr?
Merkel und Söder hielten Spaßkämpfchen bei einer Pressekonferenz, Tenor: Nach NRW ins Laschetland will bestimmt niemand. „Witzchen über eine sterbende Branche und geplatzte Pläne von Millionen“, schimpfen Reisebürokraten darauf. In der Union verdichten sich die Zeichen – dieses Jahr geht’s zum Markusplatz.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek startet ein Darlehensprogramm für Studierende, die durch die Coronakrise in finanzieller Not sind. Heißt aber, nach der Krise muss das vollständig zurückgezahlt werden. Dann doch lieber Bafög für alle?
Wirtschaftsminister Altmaier nutzte die Coronakrise, sich aus dem Gerede um seinen baldigen Rauswurf herauszumanagen. Karliczek versucht’s mal andersrum.
Die ganz großen Krawalle blieben beim diesjährigen 1. Mai aus. Wie haben Sie den Tag der Arbeit verbracht?
Quo vadis, Fernsehkritik? Der Angriff einer Humorlosentaliban auf ein Team der „heute show“ mag links, rechts oder komplett unterm Aluhut vorgetragen worden sein. Über die inhaltliche Güte der Maikrawalle in Berlin sagt es genug aus – dass man die Meldung sofort glaubt.
Und was machen die Borussen?
Die Auslieferung der stylischen BVB-Atemschutzmaske (Baumwolle, 4,99 €) hat sich etwas hingezogen. Noch fehlt das Sondermodell „Watzke“, schalldicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“