Unterschätzter Placebo-Effekt: Psyche immer mitdenken
Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken. Neben medizinische Therapien braucht es deswegen auch mehr sprechende Medizin.
V or einigen Wochen bin ich an Covid erkrankt. Zum Glück geboostert, trotzdem heftig. Und natürlich kenne ich alle Schreckgeschichten – Long Covid, Schäden in der Lunge, ein Bündel an Horrorszenarien erschien vor meinem inneren Auge. Ich wusste also: Ich muss gegensteuern. Mehrmals am Tag stellte ich mich vor den Spiegel und sagte: „Mein Körper heilt.“ Und lächelte dabei, obwohl mir nach Heulen war. Ich hörte Gute-Laune-Musik. Obwohl ich nur die Decke über den Kopf ziehen wollte. Ich war müde, schlapp, aber sagte mir: Hey, mir geht’s super! Ich versuchte, anders zu denken, als ich mich fühlte. Vollkommen gegen jede Intuition.
Warum? Weil ich weiß, wie mächtig der Placeboeffekt sein kann. Er kann größere Wirksamkeit haben als so mancher Eingriff oder Medikament. Eindrücklich hat das mal die Studie des US-amerikanischen Chirurgen Bruce Moseley gezeigt: Der Knie-Spezialist wollte wissen, worauf der Erfolg seiner Operationen beruhte.
Er operierte Proband*innen am Knie – aber nur die Hälfte von ihnen. Bei der anderen Hälfte täuschte er eine OP vor. Sie wurden ganz normal vorbereitet, bekamen eine Beruhigungsspritze, hörten sogar typische OP-Geräusche. Aber: Er ritzte ihnen nur ein bisschen die Haut ein. Sonst nichts. Sie glaubten also nur, operiert zu werden. Das Ergebnis: Die Proband*innen, die nicht operiert wurden, waren nach der Heilungsphase genauso zufrieden mit dem „OP-Ergebnis“ wie die, die tatsächlich operiert wurden. Das heißt: Nur der Glaube daran, dass die Behandlung helfe, trug zur Heilung bei.
Eine unentbehrliche Ergänzung
Der Placeboeffekt lässt sich auf physiologischer Ebene einfach erklären: Wenn ein Mensch positive Erwartungen hat, daran glaubt, dass er heilen kann, hoffnungsfroh ist, dann werden bestimmte Hirnregionen aktiviert, die in einem komplexen System an Nervenverbindungen Denken, Emotionen und Physiologie miteinander verbinden. Wichtig ist dabei der Hypothalamus, eine „Schaltzentrale“ des Gehirns, die gleichzeitig wichtige Körperfunktionen regelt. Das heißt: Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken.
Es gibt zahlreiche Studien, die den Placeboeffekt zweifelsfrei belegen. Nur: Die sogenannte sprechende Medizin spielt im Gesundheitssystem kaum eine Rolle. Zuhören, Zeit für die*den Patient*in haben, ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ärzt*in und Patient*in – die sprechende Medizin ist ein wichtiger Faktor in der Behandlung von Menschen. Ist sie ein Ersatz für medizinische Therapien? Auf keinen Fall, niemals. Sie ist aber eine unentbehrliche Ergänzung.
Nur ist sie im Gesundheitssystem praktisch nicht vorgesehen, obwohl die eindeutig ist. Denn sprechende Medizin wird nicht annähernd so gut vergütet wie viele andere Therapien. Es ist schlicht nicht profitabel, sich ausreichend Zeit für Patient*innen zu nehmen. Aber ob Covid oder andere Erkrankungen – die Psyche muss immer mitgedacht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption