Unterricht in Waldorfschulen: Ein Gebet als Morgenspruch
In Waldorfschulen müssen Schüler_innen jeden morgen beten. Nur nennt sich das nicht so. Dieser Trick ist auch bei Sekten üblich.
A lle rund 90.000 Waldorfschüler_innen in Deutschland sagen täglich den „Morgenspruch“ auf, als wäre es das normalste der Welt. Die Lehrkraft macht die Geste zum Aufstehen. Stühlegeklapper und Gescharre. Ordentlich stehen. Stille. Dann im Chor:
„Ich schaue in die Welt; [ …]
In der der Mensch beseelt
Dem Geiste Wohnung gibt; [ …]
Zu Dir, o Gottesgeist,
Will ich bittend mich wenden,
Dass Kraft und Segen mir
Zum Lernen und zur Arbeit
In meinem Innern wachse.“ Rudolf Steiner
Auch wenn es für mich normal war, fand ich es phasenweise unangenehm, denn ich war nie gläubig und das mit dem „Gottesgeist“ war mir spätestens als Teenie komisch. Von der 1. bis zur 4. Klasse war es noch ein anderer Spruch. Aber es gehörte vom ersten bis zum letzten Waldorfschultag, mit 19 Jahren, dazu. Man durfte die Hände nicht in den Taschen haben, musste frei stehen und wenn es zu runtergeleiert war, mussten wir ihn nochmal sprechen.
Aber wie kann es sein, dass in einer Schule, die Wert darauf legt keine Weltanschauungsschule und offen für Kinder aller Religionen zu sein, täglich im Chor gebetet wird?
Viele bemerken es gar nicht, denn es heißt Morgenspruch und nicht Gebet. Rudolf Steiner wollte das dezidiert so. Er sagte im Herbst 1919 zu den ersten Waldorflehrer_innen: „Sehen Sie, bei diesen Dingen kommt es wahrhaftig auf Äußerlichkeiten an. Nennen Sie den Spruch niemals ‚Gebet‘. […] Dann haben Sie das Vorurteil, daß es eine anthroposophische Sache sei, schon für ein gut Stück überwunden.“
Der Bund der Freien Waldorfschulen besteht bis heute darauf, dass Anthroposophie nicht unterrichtet würde. Es gibt auch kein Unterrichtsfach „Anthroposophie“, doch jeder Tag beginnt mit einem anthroposophischen Gebet. Die Klassenlehrkraft steht als „geliebte Autorität“ gleich einer Priester_in vor der „Schicksalsgemeinschaft“ der Klasse, in der die Kinderseelen mit Liebe an die Seele der Lehrkraft gebunden sind.
Der Waldorflehrplan basiert auf Steiners „Allgemeiner Menschenkunde“ und der Schulstoff soll zur „Seelennahrung“ werden. So durchdringt die esoterische Weltanschauung das Leben aller Waldorfschüler_innen vom Alltäglichen bis hin zu den Feiern und Festen.
Nach außen klingt die Waldorfpädagogik oft attraktiv, eben weil sie Worte mit anderen Bedeutungen auflädt. In der amerikanischen Sektenforschung ist der Fachbegriff dafür „Loaded Language“. Waldorfschulen schreiben auf ihren Webseiten z. B. gerne „entwicklungsorientiert“ oder „altersgemäß“ und weisen dabei selten darauf hin, dass sie damit Steiners „Jahrsiebtelehre“ meinen und nicht den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Wenn sie schreiben, das Kind stünde im Mittelpunkt, so ist selten ein individuelles Kind gemeint, sondern die abstrakte Idealvorstellung des Kindes, wie Steiner sie beschrieb. Sie reden von „Medienmündigkeit“ und meinen damit doch hauptsächlich Medienverbote. Sie sagen „Willensbildung“ und „Hülle“ und meinen meist doch Disziplin, Gehorsam und durchritualisierten Alltag.
Für mich steht der „Morgenspruch“ inzwischen für die Indoktrination von Waldorfkindern mit Denkbildern der Anthroposophie und für die strategische Täuschung der Außenwelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?