Unternehmen und Frauenquote: Es will ja keine
Deutschen Unternehmen graut es vor der Quote. Sie finden einfach keine passenden Kandidatinnen. Dabei haben sie alles versucht. Ehrlich.
Manche Personalchefs zittern schon. In nicht einmal einem halben Jahr ist es so weit: Dann müssen die Aufsichtsräte der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zu knapp einem Drittel weiblich sein – so will es das sogenannte Quotengesetz. Derzeit sind es gut 4 Prozent. Wie soll man das bloß schaffen?
Uns geht es da ähnlich, maulen auch Entscheider in rund 3.500 kleineren Firmen, die den Frauenanteil in ihren Vorständen und in den unteren Führungsebenen selbst festlegen dürfen. Das nennt sich Flexi-Quote, macht die Sache aber nicht leichter, zumindest nicht aus Sicht vieler Firmenbosse.
Wir finden wirklich, wirklich, wirklich keine Frau, die auf den Platz und zu uns passt. Und die auch noch will. Wir haben lange gesucht, sagen sie. Hinweise auf Managerinnenportale und -netzwerke winken sie gelangweilt ab: keine dabei.
Und dann gibt es da noch ein ganz anderes Problem, warnen sie. Die Flexi-Höhe darf jedes betroffene Unternehmen zwar selbst bestimmen, aber unter einer Bedingung: Der passgerechte Zuschnitt darf die aktuell bestehende Frauenquote nicht unterschreiten. Da reiben sich eigentlich nur Unternehmen mit frauenfreier Führungszone die Hände: Alles supi.
Was aber, fragen die anderen Firmen, jene, die im Aufsichtsrat, im Vorstand oder in einer anderen wichtigen Führungsposition schon mal eine Frau hatten, die aber bald in Rente geht. Und weit und breit ist keine Nachfolgerin in Sicht? Kein Grund zur Sorge, beruhigen Juristen. Bei der Flexi-Quote gibt es ja keine Strafen und keine Maßregelungen: Niemand muss ein Bußgeld zahlen. Der Stuhl muss auch nicht leer bleiben, so wie bei der festen Quote. Alles fein flexibel.
Und dann gibt es noch Tipps wie diese: Die Angst vor der Veröffentlichung ist unberechtigt, denn bislang gibt es niemanden, der das später ernsthaft kontrolliert. Und wenn im Rechenschaftsbericht im Internet aufgelistet ist, wo und wie lange ein Unternehmen gesucht hat, dann reicht das locker.
Elke Holst reicht es auch. Als die Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung am Dienstag in Berlin den Führungskräftemonitor 2015 vorstellt, sagt sie: „Es geht voran, ja. Aber sehr langsam. Das hätte ich auch nicht erwartet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen