Unterkunft für Flüchtlinge: Umzug in den Container
In der Vahr ziehen Flüchtlinge aus einer Turnhalle in Wohncontainer. Die Anwohner zeigen sich solidarisch, der Flüchtlingsrat kritisiert die Massenunterbringung.

BREMEN taz | In der Vahr ziehen heute die ersten 34 Flüchtlinge in neue Wohncontainer. Zuvor kamen sie übergangsweise in der Turnhalle einer alten Schule in der Bardowickstraße unter. Gleich nebenan enthält der neue, zweistöckige Klotz Wohneinheiten für insgesamt 60 Menschen. Die kleinsten Zweibettzimmer haben 24 Quadratmeter, in den größten Zimmern leben sechsköpfige Familien auf 42 Quadratmetern. An einigen Türen hängen Namensschilder – die zukünftigen Bewohner haben sich schon Zimmer ausgesucht.
Viel ist im Inneren noch nicht zu sehen. Bettgestelle und Kühlschränke sind bereits da, Tische und Stühle kommen noch. Waschräume mit Duschen und eine kleine Küche sollen gemeinschaftlich genutzt werden.
Als Sozialstaatsrat Horst Frehe (Grüne) die Container Mittwoch besichtigt, wird noch an den Stromleitungen gearbeitet. „Das ist jetzt schon ansprechend – außen wie innen“, sagt er.
Auch Ortsamtsleiterin Karin Mathes (Grüne) und Beiratssprecher Bernd Siegel (SPD) sind zufrieden. Dass der Bau hier zustande kam, geht auf einen einstimmigen Beiratsbeschluss zurück. Und das ist in Bremen keine Selbstverständlichkeit: In anderen Stadtteilen wurde gegen die Unterbringung von Flüchtlingen protestiert, in Vegesack waren auf einer öffentlichen Anhörung rassistische Zwischenrufe zu hören.
„Wir sind hier von Anfang an auf die Anwohner zugegangen und haben sie in die Planungen einbezogen“, sagt Mathes. Die Ängste seien im Vorfeld immer größer als die tatsächlichen Probleme. Ein Unterstützungsnetzwerk vom Mütterzentrum bis zur islamischen Föderation habe Hilfe angeboten, Kleidung und Nikolausgeschenke für die Kinder gebracht. Auch Sportvereine planen Angebote für die Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und dem ehemaligen Jugoslawien.
Auch wenn das Projekt in der Vahr gut angelaufen ist, sollen solche Massenunterkünfte nur Notlösungen sein: „Wohncontainer sind nicht das, was wir uns für die Unterbringung von Flüchtlingen wünschen“, sagt Frehe. „Unter den gegebenen Umständen sind sie aber ein vertretbares Angebot.“ Dass die Räumlichkeiten der Schule weiterhin für Gemeinschaftsaktivitäten und Sprachkurse genutzt werden könnten, sei „ein besonderer Vorteil“.
Marc Millies vom Flüchtlingsrat begrüßt die Solidarität der AnwohnerInnen in der Vahr. „Trotzdem ist die Unterbringung in Containern keine menschenwürdige Einrichtung. Das sind Zeichen für verpasste Chancen, tragfähige Strategien im sozialen Wohnungsbau zu entwickeln“, sagt er und verweist auf einen Bericht des Gesundheitsamtes. Darin wurde schon vor Jahren festgestellt, dass die Unterbringung in Massenunterkünften schlecht für die Gesundheit ist. Letztlich sei privater Wohnraum sogar günstiger, so Millies: „Es müssen perspektivische Lösungen gefunden werden, damit wir die gleichen Fragen nicht im nächsten Jahr schon wieder diskutieren.“
Der Bedarf an Unterkünften wird weiter steigen, denn Bremen muss in diesem Jahr etwa 1.000 Flüchtlinge aufnehmen. Das ist knapp ein Prozent derer, die in Deutschland ankommen. Bernd Schneider, Sprecher der Sozialsenatorin, sagt, die Belegung der Zentralen Aufnahmestelle für AsylbewerberInnen sei auf 200 Personen ausgelegt, zwischenzeitlich hätten bis zu 290 Menschen darin gelebt.
Im nächsten Schritt sollen 60 Betten in der Bremer Jugendherberge an der Weser und 70 Plätze im ehemaligen Schwesternwohnheim am Klinikum Ost zur Verfügung gestellt werden – übergangsweise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale