• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022, 18:00 Uhr

      Abschiebegewahrsam am BER

      Am linken Minister vorbeigeschoben

      Bei der Planung des Abschiebezentrums am Flughafen BER agiert Brandenburgs Innenministerium intransparent. Das legt eine Medienrecherche nahe.  Timm Kühn

      Teilnehmer einer Demonstration gegen den Bau eines geplanten Abschiebezentrums am Flughafen Berlin Brandenburg BER tragen ein Transparent. Darauf steht: "Against BER Detention Center ".
      • 15. 10. 2021, 08:00 Uhr

        Schwerbehindertem droht Abschiebung

        Auf eigenen Beinen stehen

        Raheel Afzal flüchtete vor sieben Jahren aus Pakistan nach Deutschland. Nun soll der schwerbehinderte 33-Jährige abgeschoben werden.  Sara Guglielmino

        • 10. 8. 2021, 14:34 Uhr

          Aus Berlin nach Afghanistan

          Abschiebungen gehen weiter

          Berlin schiebt etwa wieder so viele Geflüchtete ab wie vor der Coronapandemie – weiterhin auch nach Afghanistan. Auch aus der Haft wird abgeschoben.  Timm Kühn

          «Stop deportations» steht auf einem Plakat einer Demonstrantion am ehemaligen Flughafen Schönefeld. Mit der Aktion protestieren sie gegen eine von Brandenburg organisierte Sammelabschiebung nach Afghanistan.
          • 26. 7. 2021, 17:49 Uhr

            Berliner Aufnahmeprogramm

            Die ersten Familien können kommen

            Innensenator startet Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete aus dem Libanon. Zu spät und nicht ausreichend, monieren Kritiker.  Susanne Memarnia

            Kinder in einem syrischen Flüchtlingscamp im Libanon
            • 23. 7. 2021, 08:05 Uhr

              Geflüchtete vom Amt diskriminiert?

              Pingpong mit Asylsuchenden

              Der Flüchtlingsrat Berlin wirft dem Amt für Flüchtlingsangelegenheiten systematische Diskriminierung von Roma vor. Das Amt bestreitet das.  Timm Kühn

              Eine Fahne, auf der "Refugees welcome" zu lesen ist, weht auf einer Demonstration in Berlin.
              • 20. 6. 2021, 16:37 Uhr

                Abschiebefall spaltet Regierung

                Streit über Asylpolitik in Sachsen

                Eine integrierte Großfamilie wird von Pirna nach Georgien abgeschoben. SPD und Grüne sprechen von einer „unmenschliche Abschiebepraxis“.  Konrad Litschko

                Sachsens Innenminister Roland Wöller bei einer Rede in Dresden
                • 12. 6. 2021, 14:00 Uhr

                  Impf-Kampagne für Geflüchtete

                  Impfen gegen die Angst

                  In den Unterkünften ist das Coronarisiko hoch und die Impfquote unterirdisch. Der Flüchtlingsrat startet deshalb eine Social-Media-Kampagne.  Nadine Conti

                  Eine Frau im Arztkittel steht vor einer Kamera mit Teleprompter.
                  • 6. 4. 2021, 10:00 Uhr

                    Drohende Abschiebung

                    Vom BER ins Kriegsgebiet

                    Am Mittwoch soll eine von Brandenburg gestartete Sammelabschiebung nach Afghanistan stattfinden. Initiativen rufen zu Protest auf.  Uta Schleiermacher

                    • 17. 2. 2021, 09:00 Uhr

                      Flüchtlingspolitik in Niedersachsen

                      Schulden bis zur Rente

                      Der Flüchtlingsrat kritisiert weitreichende Abtretungserklärungen. Mit denen sichern sich Städte die überhöhten Gebühren für die Unterkünfte.  Nadine Conti

                      Graue Wohncontainer stehen in Hannover am Waterlooplatz
                      • 13. 2. 2021, 16:00 Uhr

                        Gebühren für die Unterkunft

                        Wucherpreise für Geflüchtete

                        Für einen Schlafplatz verlangt die Stadt Hemmingen 930 Euro. Dahinter steckt ein Problem, auf das der Flüchtlingsrat schon lange aufmerksam macht.  Nadine Conti

                        Schuhe von Kindern und Erwachsenen stehen vor einer abgenutzten Zimmertür.
                        • 17. 12. 2020, 14:49 Uhr

                          Im Blaumann aus Berlin nach Afghanistan

                          Abschiebung(en) vollzogen

                          Trotz Protesten aus der Koalition wurde am Mittwoch ein 21-jähriger Afghane aus der Jugendarrestanstalt abgeschoben. Er war nicht der Einzige.  Alke Wierth

                          • 15. 12. 2020, 16:17 Uhr

                            Drohende Abschiebung nach Afghanistan

                            Kritik an Berlins Innensenator

                            Erneut soll am ein Mann aus Berlin nach Afghanistan abgeschoben werden. Flüchtlingsrat und Sozialdemokrat*innen fordern einen Abschiebestopp dorthin.  Alke Wierth

                            • 11. 12. 2020, 13:27 Uhr

                              Bremen drangsaliert Geflüchtete

                              Anlassloser Blick ins Zimmer

                              Bremens Sozialsenatorin missachte Grundrechte der Menschen in Übergangswohnheimen, sagt der Flüchtlingsrat.  Benno Schirrmeister

                              Anja Stahmann besichtigt ein im Aufbau befindliches Übergangswohnheim für Geflüchtete
                              • 8. 12. 2020, 08:00 Uhr

                                Bürokratische Flüchtlingspolitik

                                Auserwählt, aber nur geduldet

                                Wer über ein Bundesaufnahmeprogramm als Flüchtling nach Berlin kommt, ist noch lange nicht in Sicherheit. Denn das muss auch das Land wollen.  Susanne Memarnia

                                Eine Gruppe unbegleiteter Minderjähriger aus griechischen Flüchtlingslagern trägt Schutzmasken bei der Ankunft einer Fähre im Hafen von Piräus. Die Minderjährigen waren auf dem Weg nach Deutschland und Luxemburg.
                                • 30. 7. 2020, 19:03 Uhr

                                  Unterbringung einer Familie

                                  Mit Kindern in die Sammelunterkunft

                                  Eine alleinerziehende Mutter soll aus ihrer Wohnung in eine Flüchtlingsunterkunft umziehen, unter anderem, weil sie eigenmächtig renoviert hat.  Gernot Knödler

                                  Ein Mann mit Kapuzenpullover vor einem flachen, barackenartigen Gebäude, links Gebüsch, davor eine Betonfläche, auf der Gras wuchert
                                  • 14. 7. 2020, 20:00 Uhr

                                    Interview mit Flüchtlingsberater

                                    „80 bis 85 Prozent werden abgelehnt“

                                    Nicolas Chevreux berät Geflüchtete mit Angehörigen in griechischen Lagern. Vorschriften machten Familienzusammenführungen fast unmöglich, sagt er.  

                                    • 19. 4. 2020, 18:01 Uhr

                                      Geflüchtete in der Coronakrise

                                      Flehen um den Notarzt

                                      In einer Geflüchtetenunterkunft mussten Mitbewohner*innen protestieren, damit ein Mann mit Corona-Verdacht ins Krankenhaus gebracht wurde.  André Zuschlag

                                      Menschen stecken ihre Finger durch einen Maschenzaun,
                                      • 1. 4. 2020, 19:43 Uhr

                                        Coronafälle in Gemeinschaftsunterkünften

                                        Nicht mal Seife im Flüchtlingsheim

                                        Initiativen kritisieren Massenunterbringung von Geflüchteten: Die Leute seien zu eng beieinander. Das Personal habe keine Schutzkleidung.  Gernot Knödler

                                        Zwei Männer sitzen in einem Raum mit Stockbetten, auf einem kleinen Tisch häufen sich Lebensmittel
                                        • 21. 3. 2020, 12:11 Uhr

                                          Corona und Abschiebegewahrsam

                                          Pandemie bremst den Knastbetrieb

                                          In Niedersachsen steht der Abschiebegewahrsam schon leer, andere Länder ziehen nach. Flüchtlingsräte fordern die Aussetzung von Abschiebungen.  Konrad Litschko

                                          Leerer Außenbereich des Abschiebegewahrsams in Hannover-Langenhangen in Corona-Zeiten
                                          • 6. 3. 2020, 16:00 Uhr

                                            Abschiebungshaft für Jugendliche

                                            Über Nacht erwachsen werden

                                            Kommentar 

                                            von Nadine Conti 

                                            Für heranwachsende Flüchtlinge gelten andere Regeln als für deutsche Jugendliche – das ist ungerecht.  

                                            Die Abschiebungshaftanstalt in Langenhagen
                                          • weitere >

                                          Flüchtlingsrat

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln