piwik no script img

Ungekennzeichnete Werbung auf XSeele, scheibchenweise verkauft

Produktplatzierung? Verdeckte Werbung? Was im Netz mitunter für Aufregung sorgt, ist offline längst Standard. Doch das macht es nicht besser.

Wer wirbt dafür, sich bei Tinnitus Babyöl ins Ohr zu schütten?! Foto: Panthermedia/imago

N un also auch X. Die Online-Plattform, die wahrscheinlich auf ewig „X, ehemals Twitter“ genannt werden wird, verkauft ja schon seit geraumer Zeit scheibchenweise ihre Seele. Jüngst war ein echtes Filetstück dran: Es lässt sich – zunächst in den USA – nun Werbung schalten, die nicht als solche gekennzeichnet im persönlichen Feed von Nut­ze­r:in­nen auftaucht. Wer der Werbetreibende ist, geht nicht daraus hervor.

In den goldenen, popcorn-orientierten Twitter-Zeiten wäre das eine Steilvorlage für Ratespiele gewesen: Wer wirbt dafür, sich bei Tinnitus Babyöl ins Ohr zu schütten? Kein Witz, ein entsprechender Post war tatsächlich zu sehen. Der Hersteller? Ein Clickbait-Portal, das mit Sensations-Schlagzeilen auf Nut­ze­r:in­nen­fang geht? Oder doch ein Akteur aus der HNO-Branche auf der Suche nach Kundschaft?

Jedenfalls: Bei X, ehemals Twitter, sind sie natürlich nicht die ersten, die auf neue Einkommensquellen kommen. Bei Youtube, Instagram und Co sind Produktplatzierungen praktisch Standard. Und Anbieter von Streamingdiensten mit ihren ohnehin undurchsichtigen Algorithmen haben es noch leichter, einen gesponserten Inhalt einzubauen.

Andererseits: Auch in dem Stream, den wir Leben nennen, sind Produktplatzierungen überall. Lebensmittelhersteller zahlen für den besten Platz im Supermarktregal. Der Inhaber des Fahrradladens vereinbart Exklusivität mit einer ganz bestimmten Helmmarke. Und in der Praxis verschreibt der:­die Ärz­t:in bevorzugt das Präparat, das der Mensch vom Pharmaunternehmen vorletzten Monat so gepriesen hat.

Potenzierte Möglichkeiten

Die Digitalisierung macht also einfach das, was sie am besten kann: die Möglichkeiten potenzieren. Die smarte Küchenmaschine, die dezent Werbung für eine bestimmte Marke einfließen lässt. Das vernetzte Auto, das nicht nur die stauärmste Strecke vorschlägt, sondern zufälligerweise eine, die an einem ganz bestimmten Elektronikhändler vorbeiführt. Oder Eisladen oder Drogerie oder Fitnessstudio, kommt halt ganz darauf an, wer zahlt und wer im Auto sitzt.

Und warum sollte etwa ein Gastronom darauf verzichten, sich durch ein bisschen Provision eine besondere Hervorhebung beim Navigationsdienst zu erkaufen, auf dass Ortsunkundige auf der Suche nach Kaffee als Erstes die eigene Lokalität finden?

Im besten Fall werden findige Un­ter­neh­me­r:in­nen ein Gegenmittel entwickeln: Ad-Blocker, die den ganzen ungewollten Werbekrams herausfiltern. Nur eine Sache bräuchte es dann noch: Einen Ad-Blocker für das Offline-Leben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Nur eine Sache bräuchte es dann noch: Einen Ad-Blocker für das Offline-Leben."

    Den gibt es doch schon längst. Aggressive Fernsehwerbung ist ein gutes Signal, das beworbene Produkt nirgends zu kaufen.

    • @wxyz:

      Ich würde TV zwar zu "online" zählen, aber ja: als ich noch einen Fernseher hatte, gab es Werbung, die mir ganz besonders auf den Zeiger ging. Wenn ich im Laden dann das beworbene Produkt sah, sagte mein Hirn "igitt" und es landete etwas anderes oder eine andere Marke im Einkaufswagen. Manche Marken kaufe ich bis heute nicht mehr.

  • Werbung schreckt mittlerweile ab.



    Sie erzeugt bei der Zielgruppe tiefe Abscheureaktionen die sich im Unterbewusstsein festsetzen und den Umsatz schmälern.



    Das wissen auch die Werbetreibenden sehr wohl.



    Aber noch überwiegt der positive Werbeeffekt.



    Noch. Aber wer weiß schon, wann die Waage kippt.

    Also muss man auf jeden Fall vorbereitet sein.



    Und das macht man durch subtile Produktplatzierung.



    Und durch völlig inflationäre und überzogene Kennzeichnung als Werbung.



    Denn damit wird diese Kennzeichnung wertlos.

    Was dagegen hilft ?



    Nichts - denn der finanzhörige Staat, allen voran die Politiker, werden den Teufel tun einzuschreiten. Denn Geld stinkt nicht.

    Ein toppaktuelles Beispiel sind die Milliardenzahlungen von Google an die Gerätehersteller, diese Suchmaschine als Voreinstellung festzulegen.