Ungarn sagt Teilnahme am ESC ab: Homofeindlich – und pleite
Ungarns Absage hat zwei schlechte Gründe und ist vor allem für die ungarischen Künstler:innen traurig. Denn Sie lieben Europa und sein Publikum.
Ungarns öffentlich-rechtliche TV-Company hat erklärt, nicht mehr am Eurovision Song Contest (ESC) teilzunehmen zu wollen. Nicht bestätigt wurde der Hauptgrund für den Rückzug vom europäischen Popfestival: dass es zu schwul sei.
Damit wäre Joci Pápai der letzte der bislang anderthalb Dutzend ungarischen Künstler gewesen, die ersichtlich Freude hatten, beim ESC dabei zu sein. Der Musiker mit bekennendem Roma-Hintergrund war noch im Mai in Tel Aviv bester Dinge, als er das zweite Mal für sein Land am Festival teilnahm: Der ESC nämlich sei ein europäischer Wettbewerb – und er liebe Europa sehr –, bei dem er seine Musik vorstellen könne: Wo sonst sei das für einen Ungarn wie ihn möglich?
Schwul oder nicht: Der ESC funktioniert nicht völkisch, sondern kosmopolitisch, auch „the otherness“ hat immer eine Chance, gesehen und erhört zu werden. Man denke an Portugals Salvador Sobral, Österreichs Conchita Wurst, Israels Netta Barzilai oder die Ukrainerin Jamala – sie alle wären in keiner Mainstream-Popshow zu ihren ESC-Siegen gekommen: Sie triumphierten, weil das europäische Publikum sie an einem Abend auf die höchste Stufe hob.
Aber das mit dem hohen Verschwulungsgrad des Europäischen – die Kernfurcht aller Nationalisten in Europa – stimmt in puncto ESC & Ungarn ohnehin nur in zweiter Linie. Die einst realsozialistischen Länder haben allesamt keine starken öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, mit ihren vergleichsweise schmalen Budgets stehen sie in Konkurrenz mit privaten TV-Sendern.
Teuer ist teuer
Der ESC ist, gleich ob für Montenegro (das Land verzichtet ebenfalls auf eine ESC-Teilhabe 2020), Bosnien und Herzegowina (ist einige Jahre schon nicht mehr dabei, aus budgetären Gründen), Bulgarien oder Tschechien, ein teures Projekt. Da nützt es auch nix, dass der ESC dort auch ziemlich gute Quoten erzielt: Teuer ist teuer, zu teuer heißt Insolvenz.
Deshalb: Ungarn macht nächstes Jahr nicht mit, weil der ESC eben auch den Völkischen in Europa zu viel Gender-Gaga ist, vor allem aber, weil man kein Geld hat. Joci Pápai wird weiterhin vom Ruhm leben, bei zwei ESCs bella figura gemacht zu haben: Ungarische Künstlerkolleg:innen werden diese Chance einstweilen nicht mehr haben. Wie schade!
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin
Wer bei anderen in der Dissertation gräbt…
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Unglück beim Bergsteigen
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist tot