Unabhängigkeitstag in Brasilien: Generalprobe für den Umsturz
Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät zunehmend unter Druck. Am Unabhängigkeitstag mobilisiert er die Massen gegen das Verfassungsgericht.

E in „Flop“ sollen die Proteste von Anhänger*innen des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro gewesen sein. So tönte es bereits am Dienstagnachmittag, als die Demonstrationen noch im vollem Gange waren. Zehntausende waren auf die Straße gezogen, um ihrem krisengebeutelten Idol den Rücken zu stärken. Diktaturfans, Farmer, Christen, eine krude Mischung. Und es stimmt: Am Ende demonstrierten weniger Menschen als erwartet.
Bolsonaros vollmundige Ankündigung, dass sich „das Volk“ erheben werde, ist wahrlich nicht eingetreten. Die ganz großen Bilder sind ausgeblieben. Ein Misserfolg waren die Proteste trotzdem nicht, im Gegenteil. Denn Bolsonaro hat es wieder einmal geschafft, seine radikale Anhängerschaft zu mobilisieren – und das ist das, was für ihn zählt. Seit jeher macht der Rowdypräsident ausschließlich Politik für seine Basis.
Es ist eine Politik der permanenten Mobilisierung. Bolsonaro braucht die Spannung, die Konflikte, die Empörung. Das hat er gestern mit seiner Forderung erreicht, nicht länger Entscheidungen vom Obersten Gerichtshof zu befolgen. Die Putschfantasien kommen bei seinen Anhänger*innen gut an. Sie feiern ihn wie einen Gott für seinen Radikalismus, für die ständigen Provokationen und für seine ungehobelte Art.
Die meisten Bolsonaro-Fans stecken ohnehin tief in Echokammern fest. Kritik von außen? Kommunistische Propaganda! Widerspruch? Lügen des Establishments! Faktenchecks? Attacken der Systemmedien! Deshalb werden sie den gestrigen Tag wahrscheinlich als Erfolg feiern. Sich im Gefühl wähnen, im Herzen eines Aufstandes gewesen zu sein. Glauben, einen wichtigen Schritt zur rechten Revolte gemacht zu haben.
Ja, Bolsonaro steckt in einer schweren Krise. Doch mit seinen fanatisierten Anhänger*innen an der Seite wird es ihm mit ziemlicher Sicherheit gelingen, im nächsten Jahr in die Stichwahl um die Präsidentschaft einzuziehen. Was danach passiert, ist unberechenbar. Was indes als sicher gilt: Der ausgemachte Antidemokrat Bolsonaro wird nicht einfach abdanken. Deshalb sind Proteste wie die gestrigen so wichtig, als Generalprobe für den großen Umsturz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen