piwik no script img

Umweltverbände warnen vor KlimaeffektKlage gegen LNG-Terminal

BUND und DUH wollen ein festes Terminal für Flüssiggas in Stade verhindern. Sie bezweifeln, dass die Anlage sicher und zukunftsfähig ist.

Vor der Kulisse von Dow Chemical in Stade entsteht ein Terminal für das Anlanden von Flüssiggas Foto: Focke Strangmann/dpa

Hamburg taz | Den Bau eines festen Einfuhrterminals für Flüssiggas (LNG) in Stade will der Umweltverband BUND verhindern. Im März hat der Landesverband Niedersachsen Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erhoben und jetzt die Begründung nachgereicht. Unterstützt wird der BUND dabei von der Deutschen Umwelthilfe.

„Durch den Bau des ersten festen, landseitigen LNG-Terminals in Stade werden fossile Infrastrukturen für die nächsten Jahrzehnte zementiert und neue, langjährige Abhängigkeiten geschaffen“, warnt die BUND-Landesvorsitzende Susanne Gerstner. Der Bau entspreche nicht den Bedürfnissen einer zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung.

Mit dem Bau von Anlandestellen für Flüssiggas will die Bundesregierung den Wegfall der Gasversorgung aus Russland ausgleichen. Diese wurde nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 abrupt unterbrochen, sodass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Eiltempo Ersatz beschaffen musste.

Die Ampel-Regierung charterte fünf Schiffe, auf denen flüssiges Erdgas verdampft und damit ins Leitungsnetz gespeist werden kann. Drei dieser schwimmenden Terminals sind als Übergangslösung gedacht, bis an Land – in Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel – feste Anlagen installiert sind. Diese sollen um ein Vielfaches leistungsfähiger sein.

Nutzbarkeit für Wasserstoff nicht nachgewiesen

Einer der schwimmenden Terminals des Bundes in Wilhelmshaven ist bereits in Betrieb, zudem ein privates in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. In Stade ist der schwimmende Terminal Mitte März angekommen. Er wird gerade ans Netz angeschlossen. Die Klage der Umweltverbände richtet sich gegen den festen, landseitigen Terminal, der die schwimmende Anlage 2027 ersetzen soll.

Die BUND-Landesvorsitzende Gerstner kritisiert, der geplante Betrieb des festen Terminals bis 2043 stehe „im krassen Widerspruch zu den Plänen des Landes, bis 2040 klimaneutral zu sein“. Hinzu komme, dass die Planer nicht nachgewiesen hätten, dass die Anlage wie gesetzlich gefordert auf einen Betrieb mit Wasserstoff oder daraus erzeugten Gasen umgerüstet werden könne. Damit werde „eine klimaverträgliche Nutzung auf den St. Nimmerleinstag verschoben“.

Konkret dürfe eine Genehmigung laut dem LNG Beschleunigungsgesetz nur erteilt werden, wenn der künftige Betreiber nachweisen könne, dass die Anlage spätestens 2044 flüssiges Ammoniak regasifizieren könne. Ammoniak ist eine Möglichkeit, überschüssigen Windstrom über den Umweg Wasserstoff zu speichern. Die Antragsteller hätten aber weder belegt, dass die Anlagenteile für Ammoniak geeignet seien, noch hätten sie ausreichend geprüft, was passieren könnte, wenn die Anlage Leck schlage.

Gefahren durch Ammoniak

„Flüssiger Ammoniak ist ein Gefahrenstoff mit akuter Toxizität für Wasserorganismen“, warnt Gerstner. „Gleichzeitig liegen im Umfeld der geplanten Anlage geschützte Gewässerlebensräume von internationaler Bedeutung wie das FFH-Gebiet Unterelbe.“ Sicherheitsabstände seien bloß geschätzt worden.

BUND und DUH prognostizieren, dass der feste Terminal zu einer Überkapazität beim Erdgasangebot führen werde. Diese wäre umso schlimmer, als ein Großteil des LNG wohl Fracking-Gas aus den USA sein werde. „Der LNG-Terminal stärkt also die zerstörerische US-Fracking-Industrie, die schon jetzt massive Umwelt- und Gesundheitsschäden verursacht“, warnt DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Das Bundeswirtschaftsministerium konterte die Sorge vor möglichen Überkapazitäten und einer Fossilisierung des Energiesystems in einem Grundlagenpapier vom März 2023 eben mit der Flexibilität der LNG-Terminals: Sinke der Gasbedarf schneller als erwartet, würden sie eben auf Wasserstoffwirtschaft umgestellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Typisch DUH - immer nur dagegen sein! Das ist natürlich auch ein Standpunkt, aber hilft dem Land nicht weiter, das irgendwie am Laufen gehalten werden muss.

    Und selbst der fanatischen DUH müsste klar sein, dass ein sofortiger Umstieg und Umbau der Infrastruktur nicht machbra ist.

  • Wer glaubt denn tatsächlich an die Mär von der Klimaneutralität 2040?



    Nach den nächsten Bundestagswahlen ist 2040 Geschichte, wenn wir unsere Wirtschaft nicht noch weiter knebeln wollen.

  • Erdgas ist die am wenigsten treibhausgaserzeugende fossile Form, wenn man die Lecks an Pipelines etc. gut im Griff hat.

    Doch müssen wir da auch heraus, und wir wissen es. Durch Effizienz, Erneuerbare und einfach auch andere Produkte als heute noch.



    Ich verstehe, dass viiiieele LNG-Terminals bei einigen die Ängste dämpfen, und es war auch gut, sich von Putin nicht erpressen zu lassen.

    Aber versenken wir doch bitte auch nicht wahllos Geld, Bauressourcen und Umwelt in viel zu vielen Anlagen, was uns auch mit Ersatz-Gas auf dem falschen Pfad ließe.

    • @Janix:

      Tolles Märchen mit dem Klimafreundlichen Gas....

      „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle”, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse (Preliminary Study) des Methan-Forschers Robert W. Howarth von der Cornell University"

      www.noz.de/deutsch...als-kohle-45896699

      • @PartyChampignons:

        Selbst wenn es stimmt -

        Methan hat als Treibhausgas die 25 bis 30-fache Wirkung von CO2 (das dürfte in der Studie eingerechnet sein), aber es ist als Treibhausgas in der Atmosphäre nur etwa 10 bis 15 Jahre wirksam und eben nicht mehrere 100 (bis zu 1.000), wie CO2.

      • @PartyChampignons:

        Sie haben meine Einschränkung ja hoffentlich wahrgenommen. Und dass ich für den Ausstieg aus Gas und gegen Investitionen in noch mehr Terminals plädiere.



        Gern geschehen.

  • "Gefahren durch Ammoniak"



    Da hat Gerstner durchaus recht: Ammoniak ist ein ziemlich ekliges Zeugs [1].



    Das als "Wasserstoffträger" zu nutzen - auf die Idee können nur Schreibtischwissenschaftler kommen, die noch nie im Leben Ammoniak real erlebt haben.



    Zur Schlussfolgerung reicht es bei ihm allerdings nicht: Man könnte den Wasserstoff auch in Form von E-Methan [2] importieren. Dafür bräuchte das Terminal keinerlei Umrüstung, eine komplette Speicher-, Vertriebs- und Verbrauchsinfrastruktur ist vorhanden, kostet daher noch nicht einmal extra.



    [1] de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak



    [2] tes-h2.com/de/blog...-entscheidend-sein