piwik no script img

Umstrittener argentinischer PolitikerEin Amigo wird entsorgt

Argentiniens Präsident Macri schickt den umstrittenen Kultursekretär Darío Lopérfido nach Berlin. Dagegen regt sich nun Widerstand.

Proteste der Mütter der Plaza de Mayo in der Hauptstadt Buenos Aires Foto: reuters

Buenos Aires taz | Gegen den neuen Sonderbotschafter zur Förderung der argentinischen Kultur in Deutschland regt sich Widerstand. In einem offenen Brief fordern deutsche und argentinische KünsterInnen und WissenschaftlerInnen Erklärungen von Präsident Mauricio Macri, warum er Darío Lopérfido nach Berlin schickt. Der Brief wird am Dienstag in der argentinischen Botschaft in Berlin übergeben.

Der 52-jährige Lopérfido musste im Juli 2016 als Kultursekretär der Hauptstadt Bue­nos Aires zurücktreten, nachdem er die Menschenrechtsverbrechen der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 relativierte und einen Sturm der Entrüstung auslöste. „Ich habe keine Probleme damit, wenn ich sage, dass es in Argentinien keine 30.000 Verschwundenen gab, es war eine Lüge, um Finanzhilfen zu bekommen.

Und diese haben in den letzten Jahren einen ganzen Bereich alimentiert“, sagte Lopérfido. Den Einwurf, dass über 9.000 Menschen ermordet wurden, kommentierte der damalige Kultursekretär so: „Wenn die Diktatur einen großen Fehler machte, dann, dass sie keine legalen Prozesse anstrengte, um sie auf diese Weise verschwinden und töten zu lassen.“

Deutsche Botschaft wieder voreilig

Die Sätze sprach der damalige Kultursekretär der Stadt Bue­nos Aires Ende Januar 2016 bei einer Buchpräsentation im Badeort Pinamar. Die Reaktionen kamen prompt. „Wir haben die Zahl 30.000 gewählt, weil die Verbrecher selbst sie mit 45.000 Toten und Verschwundenen angeben“, sagte Estela de Carlotto, Vorsitzende der Großmütter der Plaza de Mayo.

„Es gab Familien, die so dezimiert waren, dass niemand Anzeige erstatten konnte. Das wurde registriert, so gut es ging“, so Carlotto. Bisher hat der Präsident die Mütter der Plaza de Mayo nicht empfangen.

Macri hatte den Posten eines Kultursonderbotschafters eigens für Lopérfido neu geschaffen. Lopérfidos Entsendung nach Berlin ist die gutbetuchte Versorgung eines zu Hause nicht mehr unterzubringenden Amigos. Die Deutsche Botschaft in Buenos Aires hat für den werten Herrn schon einen Empfang gegeben, bevor seine Ernennung offiziell war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare