Umstrittener Bahnhofsbau immer teurer: Stuttgart 21 knackt neuen Rekord
Der Bahnhofsbau Stuttgart 21 leidet unter weiteren Kostensteigerungen, deren Finanzierung ist ungeklärt. Die Eröffnung verschiebt sich wohl auf 2027.
Nach Recherchen verschiedener Medien sollen die Kosten für das Gesamtprojekt nach derzeitigem Stand um 1,8 Milliarden auf 11 Milliarden Euro steigen. Die Bahn bestätigte die Zahlen nicht. Unklar ist, wer die gestiegenen Kosten trägt, denn die Kostenverteilung ist nur für den 2009 bei Baubeginn veranschlagten Preis in Höhe von 4,5 Milliarden Euro geregelt.
Seitdem beharrt die Landesregierung darauf, nur die versprochenen 930 Millionen Euro zu bezahlen. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) versicherte am Freitag nach der Sitzung des Lenkungsausschusses, dass sich Baden-Württemberg nicht an den Mehrkosten beteiligen werde.
Nach Recherchen des SWR soll sich zudem die Eröffnung des Riesenprojekts verzögern. Der Sender beruft sich auf Insider des maßgeblichen Zulieferunternehmens Thales. Danach sei Dezember 2025 als Eröffnungstermin kaum noch realistisch, da sich die Digitalisierung des Bahnhofsknotens als schwierig erweist. Die Thales Group, die für die Digitalisierung zuständig ist, steckt selbst in einem Umstrukturierungsprozess. Maßgebliche Unternehmensteile wurden an den japanischen Konzern Hitachi Rail verkauft.
An der Digitalisierung hakt es
Dass es ausgerechnet an der Digitalisierung hakt, dürfte Kritiker bestätigen. Die aufwändige digitale Koordination des Verkehrs soll sicherstellen, dass der Bahnhof, der weniger Gleise haben wird als der überirdische Kopfbahnhof, überhaupt erst die notwendige Leistungsfähigkeit für den Bahnverkehr erreicht. Deshalb warb Verkehrsminister Herrmann auch um Geduld: „Von einem Holperstart haben wir alle nichts“, sagte er am Rande des Lenkungskreistreffens.
Das Stuttgarter Bahnprojekt steht seit der Vertragsunterzeichnung massiv in der Kritik. Proteste der Bevölkerung, die dem unterirdischen Bahnhof Sinn und Wirtschaftlichkeit absprachen, fanden bundesweit Beachtung. Nach gewalttätigem Eingreifen der Polizei bei Demonstrationen im Hofgarten im September 2010, das die Regierung von Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) veranlasst hatte, kam es zu einem Schlichtungsverfahren, in dem Verbesserungen des Projekts von der Bahn verlangt wurden.
Im November 2011 mussten die Gegner des Bahnhofsprojekts bei einer Volksabstimmung eine Niederlage hinnehmen. 58,8 Prozent stimmten für den Bau, nicht einmal in Stuttgart selbst hatten die Gegner die Mehrheit. Seit damals wurden immer neue Veränderungen des Projekts vorgenommen, die den Bau verteuerten. Die Kosten zusammen mit der inzwischen eröffneten Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm haben sich seit damals mehr als verdoppelt.
Immerhin gibt es auch eine positive Nachricht: Wie der Lenkungskreis bekannt gab, soll der Flughafenbahnhof, der Teil des Gesamtkonzepts ist, schon ein Jahr früher als geplant in Betrieb gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik