Umstrittene Kunstaktion vor Bundestag: Kunstaktivisten entschuldigen sich
Das Zentrum für Politische Schönheit reagiert auf die harsche Kritik an seiner jüngsten Aktion. Die Schoah-Gedenksäule soll verhüllt werden.
In dem Dokument, das am Mittwoch veröffentlicht wurde heißt es: „Wir bedauern aufrichtig, dass wir den zentralen Wirkungsaspekt unserer Arbeit nicht erkannt haben“. Man habe nie vorgehabt, Gefühle Überlebender und Betroffener zu verletzen und entschuldige sich bei den jüdischen Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen.
Auch Konsequenzen werden gezogen: Das Kernstück der Säule, in dem die Asche zu sehen ist, soll verhüllt werden. Auf der Homepage sammelten die Aktivisten bis heute Spenden zur Finanzierung der Aktion. Dieses Crowdfunding wird in der Stellungnahme für beendet erklärt. Außerdem wird der für Samstagmittag geplante „Zapfenstreich gegen die AfD“ abgesagt. Auf die Frage, wohin mit der Asche, hat das Zentrum für Politische Schönheit allerdings „keine Antwort“.
Mit der Säule sollte im Sinne des ZPS, die CDU gemahnt werden, nicht mit der AfD zu koalieren. Die Aktion solle außerdem darauf hinweisen, dass es für viele Ermordete kein würdiges Gedenken gebe.
Mit der Aktion stießen die Aktivisten aber vor allem auf Unverständnis. Der Grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck erstattete Strafanzeige, jüdische Verbände kritisierten die Aktion scharf. Der Zentralrat der Juden sprach von einer „Unvereinbarkeit mit dem jüdischen Religionsgesetz“, während Beck in der Aktion eine strafbare Störung der Totenruhe erkannte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen