Umstrittene Energieabgabe: Die Gasumlage kippt
Die Bundesregierung will in Kürze eine Lösung präsentieren, um die hohen Gaskosten zu senken. Um die Finanzierung wird noch gerungen.
Unklar ist, was mit der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Gas geschieht und wie die Preisbremse aussehen wird. Diese Fragen seien Teil der Gesamtlösung, so Büchner. Wann die steht, ist offen. „Ich hoffe, in wenigen Tagen“, sagte er.
Die Gasumlage soll nach jetzigem Stand am 1. Oktober eingeführt werden. Millionen von Gaskund:innen haben schon entsprechende Mitteilungen von ihren Versorgern bekommen. Privathaushalte und Unternehmen sollen 2,4 Cent pro Kilowattstunde Gas zusätzlich zahlen. Mit den eingenommenen 34 Milliarden Euro sollten die Energiekonzerne Uniper, VNG und die Gazprom-Germania-Nachfolgerin Sefe gerettet werden. Sie sind in Not geraten, weil sie zu enormen Preisen Ersatz für ausbleibende russische Lieferungen kaufen müssen, um Verträge zu erfüllen.
Weil die Unternehmen bereits oder bald in staatlicher Hand sind, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) rechtliche Bedenken gegen die Umlage, die als Sondersteuer gewertet werden könnte. Das sieht Bundesfinanzminister Christian Lindern (FDP) zwar anders.
Doch auch er will die Umlage mit Hinweis auf die hohe Kostenbelastung für Kund:innen stoppen. Außerdem will er eine Preisbremse einführen. Hintergrund dürften die immer lauter werdenden Stimmen aus der Industrie sein, die nach staatlichen Maßnahmen zur Preisbegrenzung rufen. Auch die SPD will die Umlage nicht mehr. Eine Strompreisbremse hat die Regierung bereits beschlossen, aber noch nicht auf den Weg gebracht. Sie wartet Entscheidungen dazu auf EU-Ebene ab.
Gaspreise sollen sinken
Ohne Gasumlage muss das Geld für die Rettung anders aufgebracht werden. Die Regierungsparteien ringen heftig um die Finanzierung. Die Grünen wollen Mittel aus dem Bundeshaushalt bereitstellen. Das würde bedeuten, dass die Schuldenbremse gelockert werden müsste. Das will Lindner bislang nicht. Er könnte darauf bestehen, Mittel aus dem Klimafonds zu nehmen, den die Ampel auflegen will – was die Grünen strikt ablehnen. Die SPD plädiert für die Einrichtung eines Sondervermögens. Die Grünen würden das wohl mittragen. Das Sondervermögen hätte den Vorteil, dass das erforderliche Geld noch in diesem Jahr aufgenommen werden könnte, sagte SPD-Chefin Saskia Esken. Wegen der Coronakrise ist die Schuldenbremse in diesem Jahr noch ausgesetzt.
In der Bundesregierung herrsche Einigkeit darüber, dass die Gaspreise sinken müssten, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. In rund einem Dutzend europäischer Länder gibt es bereits staatliche Preisdeckel. Dabei bekommen Kund:innen für einen bestimmten Verbrauch einen subventionierten Preis. Überschreiten sie dieses Budget, wird der hohe Marktpreis fällig.
Ob Kund:innen die Gasumlage zunächst zahlen müssen, ist offen. Sie tritt zwar am 1. Oktober in Kraft, Habeck hat aber vor Kurzem die Fälligkeit auf den 31. Oktober geschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid