Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Regierung die Einberufung eines „Ladegipfels“. So sollen genug Ladepunkte für E-Autos entstehen.
Die Bundesregierung will, dass bis 2030 in Deutschland 15 Millionen E-Autos zugelassen sind, heute sind es knapp über ein Million. Die Ziele der Bundesregierung seien zu erreichen, aber dafür müsse ab diesem Jahr jedes zweite neue Fahrzeug ein E-Auto sein. „Wir brauchen Hybridfahrzeuge als Ergänzung“, sagte Müller, die selbst ein sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor ausgestattetes Fahrzeug fährt.
Die VDA-Präsidentin mahnte, dass es mehr Lademöglichkeiten für E-Autos geben müsse. „Wenn Deutschland sein aktuelles bescheidenes Tempo beibehält, haben wir 2030 gerade einmal rund 160.000 Ladepunkte – nicht einmal ein Sechstel der angestrebten 1 Millionen“, kritisierte sie. Und forderte, dass die Bundesregierung einen „Ladegipfel“ mit allen Beteiligten einberuft. Außerdem will der VDA, dass das Programm zur Förderung privater Ladestationen (Wallboxen) wieder aufgelegt wird.
Coronabedingt ist zwischenzeitlich die Nachfrage nach Autos stark gesunken. Zwar wollen Kund:innen jetzt wieder mehr Wagen kaufen. Aber die Branche hat Produktionsprobleme, unter anderem weil ihr Halbleiter fehlen. Den Einkauf der für den Autobau unentbehrlichen Mikrochips hatten die Unternehmen zurückgefahren, weil sie krisenbedingte Einbrüche fürchteten. Andere Branchen, etwa die Computerspielindustrie, sprangen in die Bresche. Der Mangel an Chips war zeitweise so groß, dass Hersteller deshalb ihre Beschäftigten in Kurzarbeit schickten. Der Tiefpunkt der Versorgungslücke ist laut VDA im dritten Quartal 2021 erreicht worden.
Für das laufende Jahr erwartet der Verband, dass der Weltmarkt für Autos um 4 Prozent wächst, das wäre die gleiche Steigerung wie 2021. Für den deutschen Markt rechnet der VDA mit einem Plus von 7 Prozent, was 2,8 Millionen neu zugelassenen Pkw entspricht. Im Inland produziert werden voraussichtlich 3,5 Millionen Fahrzeuge, also etwa so viele wie 2020.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“