Umfrage von Allensbach: Schräg gestimmt
Der „Generation Mitte“ geht es gut wie nie, aber die Leute klagen über schlechte Stimmung. Die Seele funktioniert nun mal paradox.
Berlin taz Alle Jahre wieder kommen News von Allensbach. In Form von Umfragen unter MitbürgerInnen: Hey, wie geht es euch so? Wie ist das Befinden, zufrieden mit dem Einkommen, mit der Welt? Das Interessante daran: Die Stimmung ist oft schlechter als die Lage. Es könnte auch umgekehrt sein, man kennt das aus Glücksstudien, wo plötzlich irgendein armes Land erstaunlich weit vorne liegt im Happiness-Ranking.
Aber die Deutschen sind eisern: Die Wirtschaft lief zwar gut in den vergangenen Jahren, die Arbeitslosigkeit ist eher niedrig, trotzdem herrscht vielerorts Unbehagen. „Die Menschen haben immer weniger Respekt voreinander“, „Regeln werden immer weniger beachtet“, „Der Egoismus nimmt zu“, „Die Aggressivität nimmt zu“, das sagten zwischen 68 und 81 Prozent der rund 1.100 Befragten im Alter zwischen 30 und 59 Jahren in einer am Donnerstag vorgestellten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Wobei 68 Prozent auch eine Zunahme der Fremdenfeindlichkeit konstatierten.
In dieser „Generation Mitte“ (was in diesem Fall etwas mit der Altersstruktur und nichts mit „Mittelschicht“ zu tun hat) waren 59 Prozent aber mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden, 44 Prozent der „Generation Mitte“ geht es heute nach eigenen Angaben wirtschaftlich besser als vor fünf Jahren, im Vergleich zu 2018 sind das zwei Prozentpunkte mehr. In Ostdeutschland stimmten sogar 46 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass es ihnen besser geht als vor fünf Jahren.
Verlustangst steigt
Mit den objektiven wirtschaftlichen Daten und der Einkommenssituation hat es also gar nicht so viel zu tun, ob man die Welt am Abgrund wähnt oder nicht. Im Gegenteil, die Seele funktioniert nach einem Paradox. Wenn es wirtschaftlich aufwärtsgeht, hat man auch mehr zu verlieren. Verlustangst! Außerdem gibt es dann immer ein paar Leute, die noch mehr Geld machen als man selbst. Ungerechtigkeit!
Gleichzeitig sieht man auch immer mehr arme Leute in den Straßen, die weniger haben als man selbst. Schuldgefühl! Es liegt an der EU-Erweiterung Richtung Osteuropa und der Zuwanderung von Geflüchteten, dass die globale Armut nun auch hier, in Deutschlands Metropolen viel sichtbarer geworden ist.
Der Nachteil von Villenvierteln
Diverse Verhaltensforscher von Daniel Kahneman („Schnelles Denken, langsames Denken“) über Dan Ariely („Denken hilft zwar, nützt aber nichts“) bis zu Nassim Nicholas Taleb („Der schwarze Schwan“) und andere haben in den vergangenen Jahren die verrückten Sprünge und Wendungen der Seele analysiert. Wohlhabende Menschen in teuren Villenvierteln zum Beispiel: Da herrscht oft lähmende Depression, das Leben scheint verschwunden, nur das Geld ist noch da und die eingemauerte Angst.
Die Lösung besteht nicht unbedingt darin, als Wohlhabender einfach in ein ärmeres Viertel zu ziehen, wo es viele Menschen auf der Straße gibt und Dönerbuden und Pfandflaschensammler. In armer Umgebung spürt man als Reicher genau, dass Geldbesitz und Nichtbesitz eher Schicksal sind und nicht „Verdienst“ (ha, Doppelsinn!). Tief drinnen ist da die Angst, die Armen oder in Vertretung der Staat könnten einem alles wieder wegnehmen. Kein Wunder, dass man mit steigendem eigenen Wohlstand der Meinung ist, die „Aggressivität“ und der „Egoismus“ in der Gesellschaft nehmen zu und überhaupt sei der gesellschaftliche Zusammenhalt „schwach“.
Angst ist ein Geschäft
Ostdeutsche glauben laut der Umfrage zu 55 Prozent, dass es in Deutschland eine große Rolle spielt, ob man aus Ost- oder Westdeutschland stammt. Von den westdeutschen Befragten sagen dies nur 35 Prozent. Klar, dass die Westdeutschen die Unterschiede lieber ein wenig klein reden, schließlich wähnen sie sich in der Rolle der Überlegenen, obwohl der Geburtsort ja nun Schicksal ist und sonst nix.
Die Zukunft liefert vielen Befragten Anlass zur Sorge: 44 Prozent befürchten, dass die finanzielle Absicherung im Alter unzureichend ist. Das dürfte dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft in den Kram passen. Der gibt die Allensbach-Umfrage ja alljährlich in Auftrag. Ein gelungener PR-Coup. Schließlich ist die mittlere Generation auch die Kundschaft für Allianz und Co., um private Altersvorsorge zu verkaufen. Die Angst, sie ist es, die auch die Wirtschaft am Laufen hält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin